11.12.2020 Aufrufe

Kreis Dithmarschen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Natur, Freizeit und Lebensqualiät<br />

Deich- und Hauptsielverband <strong>Dithmarschen</strong><br />

Moderne Wasserwirtschaft in <strong>Dithmarschen</strong>:<br />

Menschen und Natur schützen.<br />

Schöpfwerke, Siele, Vorfluter und Entwässerungsgräben<br />

– seit vielen Jahrzehnten sind<br />

der Deich- und Hauptsielverband <strong>Dithmarschen</strong><br />

sowie seine 44 Mitgliedsverbände für die Gewässerunterhaltung<br />

eines größten Teils des <strong>Kreis</strong>es<br />

zuständig. Dabei gilt es, das Management der<br />

Entwässerung in Eider und Elbe, Nord-Ostsee-<br />

Kanal und Nordsee über Schöpfwerke und Siele<br />

so intelligent zu regeln, dass die Vorgaben des<br />

Naturschutzes eingehalten und die Erfordernisse<br />

der Landwirtschaft berücksichtigt werden. Zu<br />

den weiteren Aufgaben gehören der Erhalt und<br />

die Pflege der Mitteldeiche, die Abwasserbeseitigung<br />

aus häuslichen Kläranlagen sowie die<br />

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie.<br />

Angesichts des Klimawandels, der Sackung<br />

der Moore und einer Aufschlickung des Wattenmeeres<br />

steht der Verband in den kommenden<br />

Jahrzehnten vor großen Herausforderungen. Da -<br />

her ist u. a. das Konzept „Niederungen 2050“<br />

erarbeitet worden, das zahlreiche Maßnahmen<br />

für ein zukunftsfähiges Wassermanagement vorsieht.<br />

Dazu zählt der Neu- und Ausbau von<br />

Schöpfwerken und Vorflutern ebenso wie eine<br />

ausgeklügelte Steuerung des Wasserstandes in<br />

Dürreperioden.<br />

Um den erhöhten Energiebedarf zu kompensieren<br />

– zum Beispiel beim Betrieb der modernen<br />

Schöpfwerke –, ist das Projekt „Wind für<br />

Wasser“ auf den Weg gebracht und bereits<br />

umgesetzt worden. Leistungsfähige Windkraftanlagen<br />

sorgen so für den von den großen Pumpen<br />

benötigten Strom.<br />

Blick in das Schöpfwerk<br />

St. Annen: Zu Demon -<br />

stra tionszwecken ist die<br />

alte Dieselanlage erhalten<br />

geblieben und kann<br />

bei Informations veranstal -<br />

tungen aktiviert werden.<br />

Das modernisierte Schöpf -<br />

werk Brunsbüttel-Nord<br />

vor dem Segler hafen ist<br />

mit drei Hoch leistungs -<br />

pumpen ausgestattet.<br />

Auf einen Blick<br />

Gründungsjahr: erster<br />

Vorläuferverband 1940<br />

Mitarbeiter: 48<br />

Leistungsspektrum:<br />

– Unterhaltung von<br />

Gewässern und<br />

Mitteldeichen<br />

– Betrieb und Unterhalt<br />

von Schöpfwerken<br />

– Naturschutz und<br />

Landschaftspflege<br />

– Abwasserbeseitigung<br />

aus häuslichen<br />

Kläranlagen<br />

– Umsetzung der<br />

EU-Wasserrahmen -<br />

richtlinie<br />

– Geschäftsführung der<br />

ihm zugeordneten<br />

Verbände<br />

Deich- und<br />

Hauptsielverband<br />

<strong>Dithmarschen</strong><br />

Hemmingstedt<br />

www.dhsvdithmarschen.de<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!