11.12.2020 Aufrufe

Kreis Dithmarschen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Lebensraum mit einzigartiger<br />

Vielfalt<br />

Wattenmeer, Geest und Marsch: wechselvolle Landschaften<br />

mit Herausforderungen<br />

Wasser, Wind und weites Land – das ist auf<br />

den ersten Blick der <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong>.<br />

Auf den zweiten und genaueren Blick zeigt<br />

sich: Diese Region hat eine einzigartige<br />

Natur mit vielen Facetten, Besonderheiten<br />

und einer großen Artenvielfalt zu bieten, die<br />

weit mehr ist als das „platte Land an der<br />

Westküste“. Die Schönheit der Natur in<br />

Zeiten des Klimawandels und angesichts<br />

der Veränderungen zu erhalten, die mit der<br />

Erzeugung der erneuerbaren Energien verbunden<br />

sind, ist eine Generationenaufgabe,<br />

der sich im <strong>Kreis</strong> <strong>Dithmarschen</strong> Natur -<br />

schützer*innen, Landwirtschaft, zuständige<br />

Behörden, Politik und Forschungseinrichtungen<br />

gemeinsam stellen.<br />

Das Wattenmeer: Endlose Wattflächen,<br />

blühende Salzwiesen, weitläufige Sand -<br />

bänke – das Wattenmeer ist eine der viel -<br />

fältigsten und faszinierendsten Naturlandschaften,<br />

die es gibt. Der Lebensraum für<br />

mehr als 10 000 Tier- und Pflanzenarten ist<br />

seit 1985 als größter Nationalpark und<br />

damit Schutzraum für Flora und Fauna zwischen<br />

Nordkap und Sizilien ausgewiesen.<br />

Kleinste Lebewesen wie Einzeller bevölkern<br />

den Wattboden. Muscheln, Schnecken,<br />

Würmer und Fische leben hier ebenso wie<br />

die bekanntesten Tiere des Wattenmeeres,<br />

die Seehunde, und ihre größeren Ver -<br />

wandten, die Kegelrobben. Auf einer Fläche<br />

von über 4100 Quadratkilometern ist das<br />

UNESCO-Weltkulturerbe vor der schleswigholsteinischen<br />

Küste eines der vogelreichs -<br />

ten Gebiete Europas. Etwa 200 000 Wattund<br />

Wasservögel brüten hier. Ein Highlight<br />

ist die Vogelinsel Trischen, die als „Perle des<br />

Nationalparks“ gilt. Wer sich über die Vielfalt<br />

und Faszination ein eigenes Bild machen<br />

will, für den bietet sich eine geführte Wattwanderung<br />

an oder der Besuch des Multimar<br />

Wattforums in Tönning, der Schutz -<br />

stationen Wattenmeer in Busum und<br />

Friedrichskoog oder der Seehundstation in<br />

Friedrichskoog.<br />

Die Geest: Die Geest ist ein für die Re -<br />

gion charakteristischer Lebensraum, der vor<br />

etwa 4000 Jahren durch die Eiszeiten entstanden<br />

ist und geformt wurde. Bis an die<br />

Geest heran reichte früher auch das Wasser<br />

der Nordsee. Mit den bewaldeten Feldgrenzen,<br />

den sogenannten Knicks, den Mooren<br />

und Niederungen auf Moorböden sowie<br />

naturnahen Bächen und historischen Bauernwäldern<br />

bietet sie eine Vielfalt, die mit<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!