27.05.2021 Aufrufe

Kunstbulletin Juni 2021

Die Kunstbulletin Juni-Ausgabe 2021. Mit Beiträgen zu: Renée Levi, Olafur Eliasson, Mireille Gros, Franz Erhard Walther uvm.

Die Kunstbulletin Juni-Ausgabe 2021. Mit Beiträgen zu: Renée Levi, Olafur Eliasson, Mireille Gros, Franz Erhard Walther uvm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kunst der Vorzeit — Felsbilder der Frobenius-Expeditionen<br />

Rund 120 teils überdimensionale Abzeichnungen von Felsbildern<br />

gewähren einen Blick auf die menschliche Gestaltungskraft<br />

und verändern unser Bild von prähistorischer Kultur. Ihren<br />

bedeutenden Einfluss auf die Avantgarde belegt die Ausstellung<br />

mit Leihgaben aus dem Zentrum Paul Klee.<br />

Zürich — Überwältigt steht man vor den gigantischen, meist erdfarbenen Felsbildkopien.<br />

Wir erkennen Prozessionen, Jagd- oder Herdenszenen, Büffel, Giraffen, Elefanten,<br />

tanzende, schwebende oder schwimmende Menschen sowie rätselhafte,<br />

abstrakte Konfigurationen. Manche Darstellungen sind auf Silhouetten oder «Strichmännchen»<br />

reduziert, andere zeigen mythische, maskierte Wesen.<br />

Fotografien aus dem Frankfurter Frobenius-Institut zeigen mehrheitlich Malerinnen<br />

auf schwindelerregend hohen Leitern in Felswänden, die unter schwierigsten<br />

Bedingungen versuchen, Fels- und Höhlenmalereien aus vierzig Jahrtausenden möglichst<br />

originalgetreu zu kopieren.Sie waren vom bekanntesten deutschen Ethnologen<br />

seiner Zeit, Leo Frobenius (1873–1938), engagiert und begleiteten diesen zwischen<br />

1913 und 1937 auf seinen zahlreichen Expeditionen. Frobenius hat die Felsbilder der<br />

Sahara, des südlichen Afrika, Australiens und Neuguineas, zudem aus Spanien, Südfrankreich,<br />

Italien und Skandinavien erstmalig dokumentiert und bekannt gemacht<br />

und die weltweit bedeutendste Sammlung dieser Kopien angelegt.<br />

Die australische Felskunst ist die älteste der Welt. Zugleich leben die dargestellten<br />

vorzeitlichen Wesen in der Vorstellung der indigenen Bevölkerung bis heute<br />

weiter. So insbesondere im Kimberley, dem Gebiet der Aborigines-Gemeinschaft<br />

Wanjina Wunggur. In der Ausstellung wird in einem Film gezeigt, wie eine Gruppe die<br />

Felszeichnungen besucht, um bei den mythischen Figuren Segen und Rat zu holen.<br />

Mithilfe von Leihgaben aus dem Zentrum Paul Klee beleuchtet die Schau im Rietberg<br />

aber auch die intensive Rezeption prähistorischer Kunst durch die Protagonisten<br />

der Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Es wird ersichtlich, dass die Felsbilder in<br />

ihrer unnachahmlichen Ausdruckskraft für Künstler wie Klee, Miró, Giacometti oder<br />

Pollock eine wesentliche Inspirationsquelle darstellten. Die Felsbildkopien wurden<br />

dank Ausstellungen in Europa und den USA, etwa im MoMA 1937, breit rezipiert, gerieten<br />

ab den 1960er-Jahren aber zunehmend in Vergessenheit. Grund dafür war<br />

die Farbfotografie wie auch der Vorwurf der «persönlich gefärbten» Bildsprache der<br />

Kopistinnen. Durch ihre Wirkungsgeschichte bilden diese originalen Zeichnungen<br />

dennoch einen wichtigen Beitrag zur Kulturgeschichte. Die Felsbilder ermöglichen<br />

einen vielschichtigen Einblick in das Leben und die Vorstellungskraft ihrer Urheber.<br />

Zu Recht bezeichnete Leo Frobenius den Blick auf prähistorische Felszeichnungen<br />

als «Blick in ein Bilderbuch der Menschheitsgeschichte». Dominique von Burg<br />

→ ‹Kunst der Vorzeit − Felsbilder der Frobenius-Expeditionen›, Museum Rietberg, bis 11.7. ↗ rietberg.ch<br />

104 <strong>Kunstbulletin</strong> 6/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!