27.05.2021 Aufrufe

Kunstbulletin Juni 2021

Die Kunstbulletin Juni-Ausgabe 2021. Mit Beiträgen zu: Renée Levi, Olafur Eliasson, Mireille Gros, Franz Erhard Walther uvm.

Die Kunstbulletin Juni-Ausgabe 2021. Mit Beiträgen zu: Renée Levi, Olafur Eliasson, Mireille Gros, Franz Erhard Walther uvm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alexandra Baumgartner<br />

Luzern — «Look, it sprouts! – ‹the ground<br />

responds next with an upward signal of it’s<br />

own›» lautet das kuratorische Konzept von<br />

Keinraum, einer Ausstellungsvitrine an der<br />

Aussenfassade der Luzerner Zwischennutzung<br />

Neubad, die auf junges Kunstschaffen<br />

fokussiert. Das Kuratorinnen-Kollektiv Stefanie<br />

Janssen (*1994), Gianna Rovere (*1995) und<br />

Isabelle Weber (*1994) bezieht sich einerseits<br />

auf das Untergründige, Aufstrebende und Neue,<br />

andererseits auf die Physikerin, Philosophin<br />

und Feministin Karen Barad, welche Teil dessen<br />

ist, was als «Neuer Materialismus» zusammengefasst<br />

wird. Dieser möchte die dichotomen<br />

Verzweigungen von Kultur und Natur, Mensch<br />

und Nichtmensch, Subjekt und Objekt, Idee<br />

und Materie überwinden und stattdessen auf<br />

Systeme, Prozesse und Verschränkungen «dazwischen»<br />

verweisen.<br />

So auch ‹Bread Eaters Chapter 1: Das Fundstück›,<br />

<strong>2021</strong> von Alexandra Baumgartner<br />

(*1991, Zürich), die von der Fotografie herkommend<br />

transdisziplinär mit dokumentaristischen,<br />

wissenschaftlichen, kollaborativen und<br />

künstlerischen Methoden arbeitet. Zu sehen ist<br />

ein Objet trouvé, eine Brotscheibe, die eingefasst<br />

in Kunstharz auf eine eingerahmte Fläche<br />

mit Bauschutt gelegt worden ist. Derart präpariert<br />

und konserviert wirkt das Artefakt wie<br />

ein Relikt der Zukunft, das dereinst gefunden<br />

und ausgestellt sein wird. Der QR-Code führt zu<br />

einem Text, der die persönliche Erfahrung mit<br />

handgemachtem, «authentischem» (Sauerteig-)Brot<br />

poetisch mit der archäologischen experimentellen<br />

Rekonstruktion eines 5500 Jahre<br />

alten Brotes parallel setzt. Hinzu kommt der<br />

«Feldversuch» auf einem Stück Land, auf dem<br />

die Künstlerin Weizen zum Wachsen bringen<br />

will und wo auch die begleitende Veranstaltung<br />

‹Cake Session #2› stattfinden wird. Baumgartners<br />

Work in Progress wird am Ende eine<br />

Auseinandersetzung mit dem Weizenhandel an<br />

der Börse und der Kulturgeschichte des Brotes<br />

als Nahrungsmittel beinhalten. In die Zukunft<br />

und ins Politische führt ihre Arbeit mit «crop<br />

diversity actors», die sich für eine demokratische,<br />

resiliente und letztlich zukunftsfähige<br />

Saatgut-Ökonomie einsetzen. Im kleinsten<br />

Kunstraum der Stadt Luzern entpuppt sich das<br />

Alltagsobjekt Brot als «Hyperobjekt», mit solch<br />

riesigen räumlichen und zeitlichen Dimensionen,<br />

dass es auf unheimliche Weise vertraut<br />

und fremd zugleich wird. MR<br />

Alexandra Baumgartner · bread eaters<br />

chapter 1: Das Fundstück, Ausstellungsansicht<br />

Keinraum, <strong>2021</strong><br />

Alexandra Baumgartner · Weizenähre, Solibam<br />

Floriddia, 2020, Fotografie<br />

→ Keinraum, bis 17.6.<br />

↗ www.keinraum.ch<br />

HINWEISE // LUGANO / LUZERN<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!