27.05.2021 Aufrufe

Kunstbulletin Juni 2021

Die Kunstbulletin Juni-Ausgabe 2021. Mit Beiträgen zu: Renée Levi, Olafur Eliasson, Mireille Gros, Franz Erhard Walther uvm.

Die Kunstbulletin Juni-Ausgabe 2021. Mit Beiträgen zu: Renée Levi, Olafur Eliasson, Mireille Gros, Franz Erhard Walther uvm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

davon Sie auffordert, «Teil der Kernfamilie» zu<br />

werden. Die Annonce von Mario Sala (*1965,<br />

Winterthur) gehört zu einem Projekt, das im<br />

letzten Frühsommer in der Galerie Nicola von<br />

Senger seinen Anfang nahm: Unter dem Titel<br />

‹Frau Kern erhöht den Druck› präsentierte der<br />

Künstler Gemälde, Objekte und einen Text, die<br />

sich um die sonderbare Wahrnehmungsveränderung<br />

einer Frau drehten (→ KB 6/2020, S. 84).<br />

Nun findet dieses Narrativ eine interaktive<br />

Fortsetzung, eine ‹Kernerweiterung› – mit Ihrer<br />

Hilfe: Senden Sie dem Künstler ein Foto Ihres<br />

Gesichts, Ihrer Figur oder eines Körperteils.<br />

Sala wird daraus ein künstlerisch verfremdetes<br />

Porträt gestalten, das im Oktober in einer Ausstellung<br />

bei Nicola von Senger gezeigt werden<br />

soll. Sie können es anschliessend zu einem<br />

Fixpreis für die eigene Ahnengalerie erwerben.<br />

Zürich — Zwischen den regulären Ausstellungen<br />

vergibt das Museum Strauhof jeweils<br />

sogenannte Wild Cards für die Präsentation von<br />

Projekten, die einen experimentellen und spartenübergreifenden<br />

Zugang zur Literatur aufweisen.<br />

Die bereits zwölfte Wild Card bestreitet<br />

der Winterthurer Künstler Hannes Schüpbach<br />

(*1965). In den 1990ern wurde er mit raumfüllenden<br />

«Malerei-Suiten» bekannt, in jüngster<br />

Zeit prägen tonlose 16-mm-Filme sein Werk. Ein<br />

zentrales Thema sind dabei die Momente, aus<br />

denen Kunst entsteht. Im Strauhof präsentiert<br />

er die ‹Explosion der Wörter› in Kooperation mit<br />

dem Londoner Poeten, Herausgeber und Übersetzer<br />

Stephen Watts (*1952). Seit 40 Jahren<br />

arbeitet dieser an einer Bibliografie der weltweiten<br />

Dichtung des 20. und 21. Jahrhunderts in<br />

englischer Übersetzung. Fast 2000 Buchseiten<br />

der erstmals gedruckten Papierausgabe dieses<br />

Werks zieht Schüpbach in einer «kinematographischen<br />

Installation» auf rund 24 Wandmeter<br />

auf, überlagert von schnappschussartigen,<br />

poetisch anmutenden Fotos. Aus der «Textexplosion»<br />

entsteht ein «Kosmos der Weltpoesie»,<br />

der an die dialogische Kraft der Übersetzung<br />

erinnert. Ausserdem ist eine Folge poetischer<br />

Piktogramme auf Tellern von Schüpbach zu<br />

sehen sowie eine Auswahl von ‹Drawn Poems›<br />

aus Stephen Watts’ Notizbüchern.<br />

Mario Sala · Kern<strong>2021</strong> No. 2 (Kernerweiterung),<br />

<strong>2021</strong>, Öl, Wasserfarben auf Inkjet-Print auf<br />

säurefreiem Karton, 22,3 x 18,6 cm<br />

→ S. 11 in diesem Heft<br />

↗ www.nicolavonsenger.com<br />

Hannes Schüpbach — Explosion der Wörter<br />

Hannes Schüpbach · Explosion der Wörter,<br />

2020, Teil 19/24, Fotografie mit Textfragment<br />

von Stephen Watts<br />

→ Strauhof: Ausstellung 9.–20.6.; Gedichtlesung<br />

und Gespräch, 11.9.<br />

↗ www.strauhof.ch<br />

→ Villa Streuli, Winterthur, Gedichtlesung und<br />

Gespräch, 16.9. ↗ www.villastraeuli.ch<br />

→ Filmpodium Zürich, Filmpremiere ‹Essais›<br />

von H. Schüpbach und Gespräch, 18.6.<br />

↗ www.filmpodium.ch<br />

NOTIERT // DIES UND DAS 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!