26.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102<br />

Tabelle A6: Brutbestand sonstiger Vogelarten im NSG Salmorth von 1995 bis 2002. Feld- und Haussperling als<br />

weitere Arten sind in der Tabelle nicht enthalten.<br />

Dt. Artname RL NRW/NR 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001<br />

Mäusebussard 4 8 7 10 9 9 7<br />

Habicht N/N 1 1<br />

Sperber N/N<br />

Turmfalk 1 4 3 4 2 4 3<br />

Baumfalk 3N/3N 1 1 1 2<br />

Fasan 31 48 59 50 37 41 29<br />

Ringeltaube 63 nn nn 83 102 89 94<br />

Hohltaube N/- 13 17 16 17 21 22 16<br />

Türkentaube 6 10<br />

Turteltaube 3/V 5 3 2 1 1<br />

Kuckuck V/V 3 3 3 4 2 3 3<br />

Schleiereule N/3N 1 1 1 1 1 1 1<br />

Waldrohreule V/- 1 1<br />

Steinkauz 3N/3N 4 2 2 4 4 5 5<br />

Buntspecht 8 5 4 8 6 6 9<br />

Kleinspecht 3/3 1 2 1<br />

Rauchschwalbe 3/3 41 51 51 59 50 56 54<br />

Mehlschwalbe V/3 80 53 57 57 64 69 65<br />

Bachstelze 23 19 22 22 23 25 19<br />

Zaunkönig 17 14 12 28 21 25 28<br />

Heckenbraunelle 17 28 22 34 30 35 28<br />

Rotkehlchen 2N/1N 2 1 5 2 2<br />

Nachtigall 3/3 9 14 9 11 10 12 7<br />

Gartenrotschwanz 3/2 1 2 4 2 2 2<br />

Hausrotschwanz 6 3 4 6 5 6 6<br />

Amsel 50 51 46 66 57 60 69<br />

Singdrossel 19 11 13 19 13 17 21<br />

Misteldrossel 3 4 2 1 3 1<br />

Wacholderdrossel 2 4 3<br />

Gelbspötter V/V 12 10 4 11 10 8 8<br />

Gartengrasmücke 43 45 33 54 54 56 52<br />

Klappergrasmücke V/V 4 3 3 4 5 6 5<br />

Mönchsgrasmücke 23 39 31 45 43 43 39<br />

Fitis 23 32 27 35 31 38 32<br />

Zilzalp 60 68 88 135 79 64 53<br />

Grauschnäpper 15 12 15 18 16 19 18<br />

Weidenmeise 2 2 2 4 3 1 2<br />

Blaumeise 15 20 17 19 23 19 22<br />

Kohlmeise 27 38 35 34 30 31 33<br />

Schwanzmeise 3 2<br />

Gartenbaumläufer 13 11 15 13 11 13 15<br />

Star 48 46 42 49 56 51 50<br />

Pirol 2/2 1 1 1 1<br />

Eichelhäher 2 3 2 2 3 2<br />

Elster 13 14 13 10 13 14 14<br />

Dohle V/- 10 9 12 14 12 18 18<br />

Rabenkrähe 39 46 49 40 39 42 41<br />

Saatkrähe N/N nn nn nn 19 45 37 41<br />

Buchfink 57 59 50 60 62 72 65<br />

Grünfink 9 6 3 2 12 19 21<br />

Stieglitz<br />

Girlitz<br />

22 24 23 19 34 32 37<br />

Bluthänfling 8 11 7 14 18 23 23<br />

Goldammer V/-<br />

Summe Arten 45 45 42 42 44 45 48<br />

Summe Brutpaare 849 847 813 1087 1069 1109 1077<br />

RL-Arten 16 16 14 13 14 15 16<br />

Gefährdungskategorien der Roten Listen: R = Arealbedingt selten<br />

1 = vom Aussterben bedroht V = zurückgehend, Art der „Vorwarnliste“<br />

2 = Stark gefährdet N = von Naturschutzmaßnahmen abhängig<br />

3 = Gefährdet + = nicht gefährdet<br />

Arbeitsbericht 2001 des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s im Kreis <strong>Kleve</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!