26.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<br />

5. Beratende Tätigkeiten<br />

Neben den in den Kapiteln 2-4 dargestellten Arbeiten übt das <strong>Naturschutzzentrum</strong> auch Tätigkeiten<br />

aus, die weitgehend beratende Funktion haben und teilweise über die gebiets- und projektbezogenen<br />

Arbeiten hinausgehen.<br />

An erster Stelle müssen hier die Deichbaumaßnahmen genannt werden, die – soweit sie die betreuten<br />

Naturschutzgebiete betreffen – in Kapitel 2 Erwähnung finden. Es ist jedoch festzuhalten, dass die<br />

zeitaufwändigen Tätigkeiten, die bei der Beratung im Rahmen von Deichbau, Schaffung und Veränderung<br />

von Poldersystemen etc. anfallen, über die eigentliche Gebietsbetreuung teilweise deutlich hinausgehen<br />

und dann gesondert im Rahmen von Auftragsarbeiten finanziert werden.<br />

Abgesehen von den Deichbaumaßnahmen wurden im Rahmen folgender Projekte beratende Tätigkeiten<br />

ausgeübt oder regelmäßig an Arbeitsgruppen teilgenommen (in Stichworten):<br />

• Abgrabungskonzept des Kreises <strong>Kleve</strong>: Lenkung von Abgrabungen, zusätzlich eigene Aussagen<br />

zu Struktur, Funktion und Rekultivierung von Abgrabungen.<br />

• Natur- und Freizeitverbund Wesel-Rees: Planungen zur kreisübergreifenden Gestaltung bzw.<br />

Vernetzung von Abgrabungen und Erholungsnutzung.<br />

• Arbeitsgruppe Hetterradweg<br />

• Woy Niedermörmter: Beratung zur Biologie und zu Gewässercharakteristika sowie zu<br />

biotopverbessernden Maßnahmen an der im Privatbesitz befindlichen Woy.<br />

• Moyländer Baggersee: Beratung des Eigentümers zur Besucherlenkung.<br />

• Beratung des Heimatvereins <strong>Kleve</strong> zur Installation einer geologischen Ausstellung.<br />

An dieser Stelle nicht einzeln genannt werden können die Anfragen von der Presse zu bestimmten<br />

Themen (z.B. Säure im Rhein) und von Privatpersonen zu Fledermäusen und anderen beobachteten,<br />

toten oder kranken Tieren (z.B. Biber, Nutria), die in zunehmender Anzahl an das <strong>Naturschutzzentrum</strong><br />

gerichtet werden.<br />

6. Personal<br />

Im Personalbestand des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s gab es im Jahr 2001 keine wesentlichen Veränderungen.<br />

Die AB-Maßnahmen von Frau Roelefink und Herr von Bremen, mit denen viele Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit<br />

erfüllt werden, laufen bis zum Herbst 2002.<br />

7. Erstellung eines Jahresberichtes<br />

Der Jahresbericht über die Arbeit des NZ <strong>Kleve</strong> in 2000 wurde mit Beginn des Jahres 2001 verfasst.<br />

8. Ausbauarbeiten<br />

8.1 Renovierung des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s<br />

Nach dem Wieder-Einzug ins Haus Weegh im August 2000, waren der Innenausbau und die Renovierung<br />

des Dachgeschosses noch nicht abgeschlossen. Dies erfolgte zu weiten Teilen im Jahr 2001. Inzwischen<br />

sind Vorder- und Mittelhaus vollständig renoviert und nutzbar, auch wenn z.T. noch kein<br />

Arbeitsbericht 2001 des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s im Kreis <strong>Kleve</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!