26.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 14: Brutbestand der Wasser- und Wiesenvögel im NSG Salmorth in den Jahren 1995-2001 (Anzahl<br />

von Brutpaaren)<br />

RL-NW: Kategorie der Roten Liste Nordrhein-Westfalen (GRO & WOG 1997)<br />

RL-NR: Kategorie der Roten Liste Niederrhein (GRO & WOG 1997)<br />

Dt. Artname RL NRW/NR 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001<br />

Haubentaucher 7 3 3 3 5 4 6<br />

Zwergtaucher 2/2 1<br />

Höckerschwan 2 2 2 2<br />

Brandgans R/R 7 5 4 6 9 7 7<br />

Nilgans 2 2 4 4 6 8 9<br />

Graugans 1 3 3 5 11<br />

Schnatterente R/3 4 2 1 2 3 4 7<br />

Stockente n.k. n.k. n.k. n.k. n.k. 61 57<br />

Knäkente 1/1 3 1 3 1 7<br />

Löffelente 2/2 1 1 2 4 3 6<br />

Reiherente 1 2 1 1 6 4 2<br />

Rebhuhn 2N/3 1 5 7 12 1 3 1<br />

Wachtel 2/2 2 2 3 2 3 3 1<br />

Wachtelkönig 1/1 8 4 5 5 3 2 1<br />

Teichhuhn V/V 2 3 1<br />

Bläßhuhn n.k. n.k. n.k. 12 36 46 52<br />

Wasserralle 2/2 6<br />

Austernfischer 7 6 5 8 8 7 7<br />

Flußregenpfeifer 3/3 2 2 1 1<br />

Kiebitz 3/3 27 29 31 35 34 44 34<br />

Uferschnepfe 2N/2N 4 3 6 7 4 5 3<br />

Großer Brachvogel 2N/1N 2 1 1 1 2 3<br />

Rotschenkel 1N/1N 8 3 6 7 8 9 9<br />

Feldlerche V/V 63 62 56 46 32 41 23<br />

Wiesenpieper 3/3 71 64 52 41 53 51 53<br />

Schafstelze 3/3 75 68 51 54 64 72 50<br />

Braunkehlchen 2N/3<br />

Schwarzkehlchen 2/2 2 8 2 1<br />

Blaukehlchen 2/2 2 4 6 6<br />

Feldschwirl 3/2 7 12 10 10 13 18 13<br />

Sumpfrohrsänger 109 129 133 124 126 120 115<br />

Teichrohrsänger 3/3 4 5 2 9 5 6 3<br />

Dorngrasmücke V/3 61 77 81 86 78 85 69<br />

Rohrammer 37 40 35 38 40 31 30<br />

Grauammer 2/1 2<br />

58<br />

Summe Arten 25 23 23 26 30 33 30<br />

Summe Brutpaare 518 529 499 528 560 658 589<br />

Summe RL-Arten 17 17 17 18 21 22 20<br />

Gefährdungskategorien der Roten Listen: R = Arealbedingt selten<br />

1 = vom Aussterben bedroht V = zurückgehend, Art der „Vorwarnliste“<br />

2 = Stark gefährdet N = von Naturschutzmaßnahmen abhängig<br />

3 = Gefährdet<br />

Arbeitsbericht 2001 des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s im Kreis <strong>Kleve</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!