26.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

41<br />

Niederrhein werden zudem Krickente (1 BP), Großer Brachvogel (2 BP) und Grauammer (1 BP) als<br />

vom Aussterben bedroht eingestuft. Auch in NRW stark gefährdete Vogelarten wie die Wachtel (2<br />

BP) und das Braunkehlchen (2 BP) nutzen das Gebiet zur Brut.<br />

Als in ihrem Bestand in NRW gefährdet gelten die Arten Flussregenpfeifer (5 BP), Kiebitz (7 BP),<br />

Wiesenpieper (14 BP), Schafstelze (36 BP), Feldschwirl (2 BP; RL-NR: stark gefährdet) und Teichrohrsänger<br />

(3 BP). In der Roten Liste für den Niederrhein ist zusätzlich noch die Dorngrasmücke (10<br />

BP) als gefährdet eingestuft. In NRW als „zurückgehend“ eingeordnet und in der Vorwarnliste aufgeführt<br />

sind: Teichhuhn (2 BP), Feldlerche (13 BP), Dorngrasmücke (10 BP; RL-NR: gefährdet), und<br />

Rohrammer (10 BP).<br />

Tab. 10: Brutbestand (Angabe in Brutpaaren) der Wasser- und Wiesenvögel im Untersuchungsgebiet für das Jahr<br />

2001 mit Angaben zum Schutzstatus und zur Bestandsgröße<br />

RL-NW: Rote-Liste Kategorie für NRW (nach GRO und WOG 1997)<br />

RL-NR: Rote-Liste Kategorie für den Niederrhein (nach GRO und WOG 1997)<br />

Deutscher Artname Wissenschaftlicher Artname 2001 RL-NW RL-NR<br />

Haubentaucher<br />

1.1.1 Podiceps cristatus<br />

1 +N +<br />

Graugans Anser anser 5 + +<br />

Nilgans Alopochen aegyptiacus 1 + +<br />

Brandgans Tadorna tadorna 5 R R<br />

Krickente Anas crecca 1 2 1<br />

Stockente Anas platyrhynchos 11 + +<br />

Knäkente Anas querquedula 1 1 1<br />

Wachtel Coturnix coturnix 2 2 2<br />

Wachtelkönig (Anh. I) Crex crex 3 1 1<br />

Teichralle Gallinula chloropus 2 V V<br />

Blässralle Fulica atra 9 + +<br />

Austernfischer Haematopus ostralegus 2 R R<br />

Flussregenpfeifer Charadrius dubius 5 3 3<br />

Kiebitz Vanellus vanellus 7 3 3<br />

Großer Brachvogel Numenius arquata 2 2N 1N<br />

Rotschenkel Tringa totanus 1 1N 1N<br />

Feldlerche Alauda arvensis 13 V V<br />

Wiesenpieper Anthus pratensis 14 3 3<br />

Schafstelze Motacilla flava 36 3 3<br />

Braunkehlchen Saxicola rubetra 2 2N 3<br />

Feldschwirl Locustella naevia 2 3 2<br />

Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris 22 + +<br />

Teichrohrsänger Acrocephalus scirpaceus 3 3 3<br />

Dorngrasmücke Sylvia communis 10 V 3<br />

Beutelmeise Remiz pendulinus 1 R R<br />

Rohrammer Emberiza schoeniclus 10 V V<br />

Grauammer Emberiza calandra 1 2 1<br />

Summe Arten 27 14 15<br />

Summe Brutpaare 173 80 90<br />

Gefährdungskategorien der Roten Listen: R = Arealbedingt selten<br />

1 = vom Aussterben bedroht V = zurückgehend, Art der „Vorwarnliste“<br />

2 = Stark gefährdet N = von Naturschutzmaßnahmen abhängig<br />

3 = Gefährdet + = nicht gefährdet<br />

Anhang I: Der Wachtelkönig ist im Anhang I der Vogelschutzrichtlinie (VS-RL: Richtlinie 79/409/EWG)<br />

aufgeführt.<br />

hellgrau unterlegt: Das RAMSAR-Kriterium (Anteil der im EU-Vogelschutzgebiet „Unterer Niederrhein“<br />

regelmäßig in größerer Anzahl (1%) vorkommenden feuchtgebietsgebundenen Vogelarten an der jeweiligen<br />

Flyway-Population) wird von der Graugans, Stockente und Kiebitz regelmäßig und von der Blässralle<br />

unregelmäßig erreicht (SUDMANN 1998).<br />

Dunkelgraue Markierung: Für diese Arten hat das EU-Vogelschutzgebiet „Unterer Niederrhein“ bundesweite<br />

Bedeutung, das Vorkommen zählt zudem zu den fünf bedeutendsten in Nordrhein-Westfalen (top 5).<br />

(SUDMANN 1998).<br />

Arbeitsbericht 2001 des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s im Kreis <strong>Kleve</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!