26.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzahl Brutreviere<br />

16,0<br />

14,0<br />

12,0<br />

10,0<br />

8,0<br />

6,0<br />

4,0<br />

2,0<br />

9<br />

Anzahl der Brutreviere einiger Wiesenvögel am Bienener Altrhein<br />

1994-2001<br />

(Daten 94-96 n. Ökologische Station Rees)<br />

0,0<br />

Wiesenpieper [3] Schafstelze [2] Feldlerche [V] Wachtel [2] Wachtelkönig [1] Großer<br />

Brachvogel [2]<br />

Art [Rote Liste Status]<br />

<strong>Naturschutzzentrum</strong> im Kreis <strong>Kleve</strong> e.V.<br />

Abb. 3: Entwicklung der Brutpaarzahlen einiger ausgewählter Wiesenvögel auf extensivierten Grünlandflächen am<br />

Bienener Altrhein von 1994 bis 2001.<br />

Die Anzahl der Schafstelzenpaare am Bienener Altrhein stieg von einem Paar im Jahr 2000 auf 3<br />

Paare im Jahr 2001. Eines der Brutpaare hatte seinen Brutplatz aber vermutlich auf dem Acker gegenüber<br />

Bienen. An der Rosau blieb der Bestand stabil bei 2 Paaren, deren Brutreviere sich zumindest<br />

teilweise auf die extensiven Flächen erstreckten.<br />

Besonders erfreulich war wiederum die Brut mindestens eines Paares des Großen Brachvogels im<br />

Bereich östl. des Tillhauses. Während des gesamten Kartierungszeitraumes konnte dort bei allen Kartierungsgängen<br />

Altvögel z. T. rufend, warnend und hassend auf Rabenkrähen und Rohrweihe festgestellt<br />

werden. Jungvögel wurden dieses Mal aber nicht beobachtet. An zwei Terminen Anfang und<br />

Ende Mai konnte ein weiteres Tier ca. 1,5 km weiter im Innenbogen gesehen werden. Die Brut eines<br />

zweiten Paares ist nicht sicher.<br />

Wachtelkönig<br />

Auch in diesem Jahr wurden 2 rufende Wachtelkönige registriert. Beide wurden bei einer Nachtkartierung<br />

am 31.05.2001 östlich der Dornicker Schleuse verhört. Bei einer zweiten Kartierung am<br />

12.06.2001 konnte nur noch ein rufendes Männchen registriert werden.<br />

Wachtel<br />

Rufende Wachteln konnten 2001 nur einmal am Innenbogen nördlich des Tillhauses (03.05.2001;<br />

BRÜHNE) und am Außenbogen nördlich von Köster (GIEßING schiftl. Mittlg.) verhört werden.<br />

Trauerseeschwalbe<br />

Erfreulich waren auch 2001 wieder die erfolgreichen Bruten der Trauerseeschwalben. 41 Paare haben<br />

auf den bei Bienen (17) und Praest (24) ausgebrachten je 25 Flößen gebrütet. Auch am Westarm des<br />

Millinger Meer wurden 10 Flöße ausgebracht. Drei Brutpaare siedelten sich dort an. Es handelte sich<br />

allerdings wohl nicht um Erstbruten, da sie sich sehr spät erst ansiedelten. Obwohl auch sie erfolgreich<br />

waren (6 flügge Jungvögel), werden sie daher nicht bei der Angabe der Brutvögel berücksichtigt.<br />

Arbeitsbericht 2001 des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s im Kreis <strong>Kleve</strong><br />

1994 1995<br />

1996 1997<br />

1998 1999<br />

2000 2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!