26.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 17: Bemerkenswerte Gefäßpflanzen auf der Magerweide im NSG Untere Nuthseen.<br />

Deutscher Artname Wissenschaftlicher Artname Rote Liste-<br />

Status NRW<br />

69<br />

Arbeitsbericht 2001 des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s im Kreis <strong>Kleve</strong><br />

Häufigkeit im<br />

Gebiet<br />

Trockene u. frische Standorte:<br />

Frühlings-Nelkenschmiele Aira praecox gefährdet selten<br />

Rundblättrige Glockenblume Campanula rotundifolia - zerstreut<br />

Acker-Hornkraut Cerastium arvense - zerstreut<br />

Kreuz-Labkraut Cruciata laevipes - selten<br />

Feld-Mannstreu Eryngium campestre * sehr selten<br />

Echtes Labkraut Galium verum - zerstreut<br />

Englischer Ginster Genista anglica gefährdet selten<br />

Flügel-Hartheu Hypericum quadrangulum - sehr selten<br />

Feld-Hainsimse Luzula campestris - zerstreut<br />

Kriechende Hauhechel Ononis repens * selten<br />

Kleiner Vogelfuß Ornithopus perpusillus * sehr selten<br />

Kleine Bibernelle Pimpinella saxifraga - zerstreut<br />

Kleiner Sauerampfer Rumex acetosella - lokal gehäuft<br />

Gras-Sternmiere Stellaria graminea - lokal gehäuft<br />

Feuchte Standorte:<br />

Zweizeilige Segge Carex disticha * selten<br />

Hasenpfoten-Segge Carex ovalis - selten<br />

Nasse, zeitweilig überflutete<br />

Standorte:<br />

Blasensegge Carex vesicaria gefährdet zerstreut<br />

Sumpfquendel Peplis portula * selten<br />

Sumpf-Blutauge Potentilla palustris gefährdet selten<br />

Brenn-Hahnenfuß Ranunculus flammula - zerstreut<br />

Sumpf-Helmkraut Scutellaria galericulata - lokal gehäuft<br />

Sumpf-Sternmiere Stellaria glauca gefährdet zerstreut<br />

Schild-Ehrenpreis Veronica scutellata gefährdet selten<br />

Häufigkeitsangaben: sehr selten: 1-5 Exemplare<br />

selten: 6-25 Exemplare oder wenige kleinflächige Bestände<br />

zerstreut: 26-100 Individuen oder mehr als 10 kleinflächige Bestände<br />

lokal gehäuft: > 100 Individuen / stellenweise zahlreich vertreten<br />

Kürzel: * regional selten gewordene aber landesweit nicht gefährdete Art<br />

2.16.2.1 Gewässerfaunistische Erhebungen<br />

Die Gewässeruntersuchungen an den Nuthseen von 1997-1999 (siehe Arbeitsberichte 1998 bis 2000)<br />

wurden durch die Beprobung mit Hilfe von Emergenzfallen im Jahr 2000 ergänzt, um besonders die<br />

semiaquatischen Insekten mit terrestrischen Imagines besser erfassen zu können. Da die Bearbeitung<br />

des Probenmaterials im Jahr 2000 nicht mehr erfolgen konnte, wurde sie im Folgejahr durchgeführt<br />

und wird im vorliegenden Bericht dargestellt.<br />

In Tabelle A7 im Anhang I sind alle bisher in den Nuthseen nachgewiesenen Makrozoobenthos-Arten<br />

mit Angaben zu ihrer Häufigkeit und Gefährdung aufgelistet. Darin enthalten sind auch die Nachweise,<br />

die im Rahmen der – noch nicht fertig gestellten - Dissertation über Libellula fulva erbracht<br />

wurden.<br />

Die Angaben zur Gefährdung nach den Roten Listen in Tab. A7 (Anhang I) folgen BFN (1998) sowie<br />

LÖBF (Hrsg.) (1999) und darin ANT & JUNGBLUTH (1999) und WICHARD & ROBERT (1999). Einzig<br />

für die Köcherfliegen (Trichoptera) liegt eine regionalisierte Rote Liste zusätzlich zu denen für NRW<br />

und der gesamten Bundesrepublik vor. Für Gesamt-NRW existiert zusätzlich die Liste für die Mollusken<br />

(Gastropoda und Bivalvia). Die Wasserkäfer (Coleoptera), Eintagsfliegen (Ephemeroptera) und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!