26.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35<br />

Die Anbindungsverhältnisse waren v.a. im Frühjahr 2001 gut und ermöglichten eine Passierbarkeit in<br />

den für Laichwanderungen von Fischen besonders wichtigen Zeiträumen. Nach wie vor besteht aber<br />

die Notwendigkeit, die Wasserführung bzw. –rückhaltung im Reeser Altrhein zu verbessern<br />

(s. Abschnitt 2.5.1.2).<br />

Die Gewässeruntersuchungen in Zusammenarbeit mit dem Landesumweltamt wurden wie im Vorjahr<br />

auch im Jahr 2001 durchgeführt. Die Laborergebnisse lagen dem <strong>Naturschutzzentrum</strong> zum Zeitpunkt<br />

der Erstellung des Berichts aber noch nicht vor, so dass sie hier nicht dargestellt werden können.<br />

2.6.2.2 Ornithologische Kartierung<br />

Die Ornithologische Kartierung im NSG „Reeser Altrhein“ wurde als Werkvertrag vergeben. Die Ergebnisse<br />

liegen dem <strong>Naturschutzzentrum</strong> als Bericht inklusive Karten vor und sind an dieser Stelle<br />

zusammengefasst wiedergegeben.<br />

Im Untersuchungsgebiet wurde das Brutvorkommen aller Vogelarten mittels Revierkartierung ermittelt.<br />

Die Auswertung der punktgenauen Kartierungen erfolgte nach den SOVON-Kriterien (VAN<br />

DIJK 1996).<br />

In Tabelle 7 ist der Brutbestand der Wasser- und Wiesenvögel im Untersuchungsgebiet und ihre Gefährdung<br />

nach den Roten Listen für Nordrhein-Westfalen und für den Niederrhein aufgeführt. Aus der<br />

Gilde der Wasser- und Wiesenvögel konnten im Jahr 2001 insgesamt 24 Brutvogelarten im Untersuchungsgebiet<br />

nachgewiesen werden. Soweit möglich sind in der Tabelle 7 randlich gelegene Reviere<br />

separat dargestellt. Im nachfolgenden Text werden sie aber nicht gesondert diskutiert, da auch für Individuen<br />

mit mehr oder weniger knapp außerhalb des Untersuchungsgebietes gelegenen Revierzentrum<br />

die wiederholten Beobachtungen am Reeser Altrhein zeigen, dass dieses Gebiet für sie einen<br />

wesentlichen Lebensraum während der Brutzeit darstellt. Die Lage der Reviere ist in den Karten 15<br />

und 16 im Anhang II dargestellt.<br />

Die im Jahr 2001 durchgeführte Erfassung der Brutvögel ergab einen Bestand von insgesamt 48 Arten,<br />

wovon 24 zu den Wasser- und Wiesenvögeln zu zählen sind. Auf deren Bestandsentwicklung wird im<br />

nachfolgenden Text näher eingegangen. Die 24 weiteren Arten werden im Text nicht dargestellt, die<br />

Tabelle mit den Bestandszahlen ist aber als Tab. A3 in Anhang I beigefügt.<br />

Die avifaunistische Bedeutung des Untersuchungsgebietes wird dadurch deutlich, dass 14 Arten der<br />

nachgewiesenen Wasser- und Wiesenvögel vom Aussterben bedroht, stark gefährdet, gefährdet oder<br />

zurückgehend sind, wobei 10 Rote-Liste-Arten (bzw. 11 nach RL-NR) und 4 Arten (bzw. 3 nach RL-<br />

NR) der Vorwarnliste kartiert wurden. Als in ihrem Bestand in NRW gefährdet gelten die Arten Kiebitz<br />

(3 BP), Wiesenpieper (5 BP) Schafstelze (15 BP) und Teichrohrsänger (4 BP). In der Roten Liste<br />

für den Niederrhein ist zusätzlich noch die Dorngrasmücke (3 BP) als gefährdet eingestuft. In NRW<br />

als „zurückgehend“ eingeordnet und in der Vorwarnliste aufgeführt sind: Teichhuhn (11 BP), Feldlerche<br />

(6 BP), Dorngrasmücke (3 BP) und Rohrammer (5 BP). Hervorzuheben ist die Brut der Knäkente<br />

(1 BP) und des Rotschenkels (4 BP), die in NRW vom Aussterben bedroht sind. Der Wachtelkönig,<br />

der 1999 im Untersuchungsgebiet verhört wurde, konnte im Jahr 2001 nicht nachgewiesen werden.<br />

Am Niederrhein wird auch die Krickente (1 BP) als vom Aussterben bedroht eingestuft. In NRW stark<br />

gefährdete Vogelarten wie Löffelente (2 BP), Wachtel (1 BP) und Uferschnepfe (1 BP) nutzten das<br />

Gebiet ebenfalls zur Brut.<br />

Arbeitsbericht 2001 des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s im Kreis <strong>Kleve</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!