26.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74<br />

3.3.2 Die Trauerseeschwalbe – eine vom Aussterben bedrohte Art -<br />

In den LÖBF-Mitteilungen 2/2001, einem Heft mit dem Schwerpunktthema Ornithologie, wurde unter<br />

dem Titel „Die Trauerseeschwalbe: eine vom Aussterben bedrohte Art“ ein Artikel zum Trauerseeschwalbenprojekt<br />

des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s veröffentlicht. Auf 8 Seiten wird eine Artbeschreibung<br />

gegeben, die Bestandsentwicklung beleuchtet sowie das Artenhilfsprojekt mit dem Einsatz der künstlichen<br />

Nisthilfen am Bienener Altrhein und Millinger Meer dargestellt. Grafiken und Fotos veranschaulichen<br />

die im Text gegeben Erläuterungen.<br />

3.3.3 Steinkäuzchens Traum: Weide mit dunklem Loch im alten Baum<br />

Heft 3 der LÖBF-Mitteilungen 2001 war ein Heft mit dem Schwerpunktthema „Biologische Stationen<br />

in NRW“. Unter dem Titel „Steinkäuzchens Traum: Weide mit dunklem Loch im alten Baum“ wurde<br />

ein 3-seitiger Artikel über das <strong>Naturschutzzentrum</strong> veröffentlicht. Der Artikel gibt einen kurzen Überblick<br />

über die Gründung, den Trägerverein, die Räumlichkeiten und die aktuelle Mitarbeitersituation<br />

des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s. Weiterhin werden die vielen Facetten der Naturschutzarbeit anhand von<br />

ausgewählten Projekten beschrieben und ein Ausblick auf die zukünftigen Aufgaben gegeben.<br />

3.3.4 Geologische und naturräumliche Entwicklung der Landschaft des Unteren<br />

Niederrheins mit Schwerpunkt Rees-Bienen<br />

Die Heimatfreunde Bienen e.V. haben in diesem Jahr ein Buch mit dem Titel „Geologische und naturräumliche<br />

Entwicklung der Landschaft des Unteren Niederrheins mit Schwerpunkt Rees-Bienen“ herausgegeben.<br />

Das Buch gibt Informationen zu den Themen Geologie, klimatische Entwicklung, Beginn<br />

der menschlichen Besiedelung, Rheinschlingenverlagerung, Entwicklung der Auwälder, Flora<br />

und Fauna, Auskiesung und Hochwasser im Gebiet des Unteren Niederrheins. Das <strong>Naturschutzzentrum</strong><br />

ist hier als Co-Autor aufgetreten, hat Textabschnitte verfasst, den Gesamttext redaktionell überarbeitet<br />

und Fotos beigesteuert.<br />

3.4 Internet<br />

Das <strong>Naturschutzzentrum</strong> hat auch 2001 den Internetauftritt aktualisiert und Verbesserungen eingefügt<br />

und ergänzt. Auf der Startseite wurde ein Button zur Verlinkung mit der „Top-Liste Naturschutz“<br />

eingebaut. Außerdem bekam die Menüführung ein neues Design und wurde übersichtlicher gestaltet.<br />

Unter der Rubrik „Der Verein“ wurde die Wegbeschreibung aktualisiert und ein Foto vom renovierten<br />

Haus Weegh eingefügt. Unter der Rubrik „Veranstaltungen“ wurde das Veranstaltungsprogramm 2001<br />

online verfügbar gemacht und das Konzert „Klassik für den Steinkauz“ ausführlich dargestellt. Im<br />

Bereich der „Informationen“ ist der Pressespiegel mit Berichten über das <strong>Naturschutzzentrum</strong> (Pressemitteilungen<br />

als Text, einige Berichte als Scans oder als Titelhinweise, die dann im jeweiligen Zeitungsarchiv<br />

recherchiert werden können) zu finden. Die Seite mit den verfügbaren Broschüren wurde<br />

neu gestaltet und aktualisiert, eine neue Rubrik mit Infos über die Steinkauzwanderausstellung erstellt.<br />

Der Arbeitsbericht 2000 wurde als html- und Word-Dokument Interessenten verfügbar gemacht. Unter<br />

der Rubrik „Projekte“ wurden die Bereiche Steinkauz und Trauerseeschwalbe aktualisiert, in der Rubrik<br />

Kontakt die Adressenliste überarbeitet. Die Linkliste wurde weiter ergänzt. Darüber hinaus wurde<br />

die Internetseite des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s bei 50 Suchmaschinen angemeldet, Metainformationen eingefügt<br />

und die Seiten intern besser verlinkt.<br />

Das Steinkauz-Projekt wurde im Januar 2002 auf den Seiten der NRW-Stiftung (www.nrwstiftung.de)<br />

als Projekt der Woche vorgestellt.<br />

Arbeitsbericht 2001 des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s im Kreis <strong>Kleve</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!