26.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

Straußgras haben ihren Anteil von zusammen etwa einem Viertel auf etwa 50 % erhöht. Leicht zugenommen<br />

haben Kriechender Hahnenfuß und Wiesenschaumkraut, während Sauerampfer und Gemeines<br />

Hornkraut ihre Beteiligung kaum verändert haben und Acker-Kratzdistel und Brennnessel ganz<br />

verschwunden sind. Die Sumpf-Kratzdistel als feuchtigkeitsliebender Beweidungszeiger tritt in den<br />

letzten Jahren vereinzelt aber regelmäßig auf.<br />

Die Vegetationsentwicklung zeigt in die gleiche Richtung wie in VE 1. Allerdings war der Ausgangsbestand<br />

in VE 2 artenreicher und ausgewogener und die Veränderungen fallen geringfügiger aus.<br />

Tab. 16 Vegetationsaufnahmen der Dauerbeobachtungsflächen VE 2 und VE 3 im NSG Veengraben aus den<br />

Jahren 1996 - 2001<br />

Dauerbeobachtungsfläche: VE 2 VE 2 VE 2 VE 2 VE 2 VE 3 VE 3 VE 3 VE 3 VE 3<br />

Aufnahmedatum: 7.5.96 30.5.97 11.5.98 17.5.99 22.5.01 11.6.96 30.5.97 11.5.98 17.5.99 11.5.00<br />

Größe d. Aufnahmefläche: 3mx3m 3mx3m 3mx3m 3mx3m 3mx3m 3mx3m 3mx3m 3mx3m 3mx3m 3mx3m<br />

Vegetationsbedeckung %: 99 100 100 99 99 100 100 100 100 100<br />

Bestandshöhe in cm: 50 30-50 30-50 10-30 5 20 15-25 10-20 10 5-30<br />

Artenzahl (ohne Moose): 11 10 13 12 13 11 14 16 15 16<br />

Dominante Gräser:<br />

Alopecurus pratensis 80 85 75 70 40 7 7 8 5 5<br />

Holcus lanatus 5 15 20 20 20 5 4 3 10 10<br />

Agrostis stolonifera 20 15 10 10 30<br />

Agrostis tenuis 70 50 25 50 40<br />

Poa pratensis ( ) 30 30 40 20 10<br />

Poa trivialis ( ) 1 1 1 5<br />

Weitere Grünlandarten:<br />

Ranunculus repens ( ) ( ) + + 2 1 1 1 3 5<br />

Cardamine pratensis r + + 1 r r + + +<br />

Rumex acetosa 15 8 15 10 10 1 2 2 1 1<br />

Cerastium holosteoides + r + + + + 1 1 1 1<br />

Festuca rubra ( ) ( ) r ( ) + 5 2 3 3 2<br />

Taraxacum officinale r + r<br />

Trifolium repens 1 1 3<br />

Dactylis glomerata<br />

Festuca pratensis +<br />

Ranunculus acris ( )<br />

Anthoxanthum odoratum ( ) r<br />

Phleum pratense ( )<br />

Arrhenatherum elatius ( )<br />

Lolium perenne ( ) + +<br />

Feuchtigkeitszeiger:<br />

Cirsium palustre + + + + +<br />

Angelica silvestris r<br />

Carex ovalis<br />

Lychnis flos-cuculi ( )<br />

„Weideunkräuter“:<br />

Cirsium arvense + + 1 + - ( ) r r + 1<br />

Urtica dioica + + r - -<br />

Cirsium vulgare + +<br />

Rumex obtusifolius r<br />

Nährstoffzeiger + Begleiter:<br />

Glechoma hederacea 1 + + 1 1 1 2 2 1 1<br />

Ranunculus ficaria 1 r 1 + +<br />

Galium aparine r r<br />

Galeopsis tetrahit<br />

Carex hirta<br />

Polygonum hydropiper +<br />

Moose (Rhytidiad.squarros.) 2 15 10 20 15 20<br />

Arbeitsbericht 2001 des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s im Kreis <strong>Kleve</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!