26.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

Inhaltsverzeichnis - Naturschutzzentrum Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.8 NSG Übergangsmoor in der Wittenhorster Heide<br />

39<br />

2.8.1 Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

Die Magerweide, die sich durch Selbstberasung auf einer ehemaligen Ackerfläche entwickelt hat,<br />

wurde in diesem Sommer zweimal für einige Wochen von einer 10-köpfigen Heidschnuckenherde<br />

beweidet. Die Zahl der Tiere und der Weidedruck wurde so gering gehalten, dass nach Ende der Weidephasen<br />

jeweils noch struppige Grasbulte und Altgrasreste auf der Fläche vorhanden blieben, um<br />

Habitatstrukturen für diverse Kleintiere zu bieten. Einen Hinweis auf die Wirksamkeit dieser Maßnahme<br />

lieferten Einzelvorkommen der Wespenspinne in entsprechenden Halmstrukturen und auch die<br />

überdurchschnittlich hohe Zahl von Heuschrecken auf der Magerweide. Bislang hat sich die Zusammenarbeit<br />

mit dem ortsansässigen Schäfer gut bewährt.<br />

Im Umfeld des Moorweihers und auf dem Schwingmoor selbst waren keine Eingriffe erforderlich, um<br />

Gehölzjungwuchs zu entfernen.<br />

2.8.2 Monitoring<br />

Die Vegetationsentwicklung zu einer Rotschwingel-Magerweide hat sich auf dem ehemaligen Grasacker<br />

deutlich verlangsamt. Der ursprüngliche Reinbestand aus Italienischem Raygras (Lolium multiflorum)<br />

macht stellenweise immer noch ca. 50 % der Grasnarbe aus, nachdem das Kulturgras in den<br />

ersten 2 Jahren der Extensivierung rasch zurückgegangen war. Kurzlebige Pionierbesiedler wie Wald-<br />

Greiskraut, Kanadischer Katzenschweif, Knäuel-Hornkraut, Acker-Ehrenpreis und Acker-Knäuelkraut<br />

(Senecio sylvaticus, Conyza canadensis, Cerastium glomeratum, Veronica arvensis, Scleranthus annuus)<br />

haben abgenommen, obwohl die Vegetationsdecke noch von moosbedeckten Lücken durchsetzt<br />

ist.<br />

Für das Übergangsmoor ist erwähnenswert, dass es am Südrand der Schwingrasen seit 2000 zu einer<br />

Ausbreitung der Fadensegge (Carex lasiocarpa) gekommen ist. Bislang hatte die stark gefährdete Art<br />

nur mit wenigen Sprossen im Gebiet überdauert. Warum sie nicht schon kurz nach Entbuschung der<br />

Moorlichtung Mitte der 90. Jahre mit einem Vitalitätsschub reagiert hat, ist unklar.<br />

Zur Abschätzung der Reptilienfauna im NSG Wittenhorster Heide wurden stichprobenartige Begehungen<br />

unternommen. Dabei gelangen 8 Nachweise von Waldeidechsen am Weidezaun am Nordrand<br />

des NSG sowie 5 Beobachtungen von Waldeidechsen auf der sonnigen Moorlichtung, wobei 2 Tiere<br />

sich auf den Torfmoospolstern des Schwingmoores aufhielten. Blindschleiche oder die besonders<br />

wärmebedürftige Zauneidechse wurden in diesem Jahr nicht beobachtet.<br />

Arbeitsbericht 2001 des <strong>Naturschutzzentrum</strong>s im Kreis <strong>Kleve</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!