07.05.2023 Aufrufe

Ausgabe 02/2023

| Der Stratege - Coverinterview mit Peter Krammer | Zu Tisch mit … Marius Richter | Kommentare von unter anderem ... Michael Pisecky, Philipp Kaufmann, Hans Jorg Ulreich, Georg Flödl, Beiglböck, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview Michael Klement und Norbert Pfundner, Frederic Puzin und Philippe Cervesi, Christoph Urbanek und Wolfgang Maurer | Kolumnen von Thomas Malloth, Wolfgang Fessl, Anita Körbler | Real Circle - Immobilienfinanzierung | BluePrint - Illmitzer Gespräche

| Der Stratege - Coverinterview mit Peter Krammer | Zu Tisch mit … Marius Richter | Kommentare von unter anderem ... Michael Pisecky, Philipp Kaufmann, Hans Jorg Ulreich, Georg Flödl, Beiglböck, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview Michael Klement und Norbert Pfundner, Frederic Puzin und Philippe Cervesi, Christoph Urbanek und Wolfgang Maurer | Kolumnen von Thomas Malloth, Wolfgang Fessl, Anita Körbler | Real Circle - Immobilienfinanzierung | BluePrint - Illmitzer Gespräche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Problemlöser<br />

ImFokus<br />

Benjamin<br />

Schmidt<br />

Gründer & Geschäftsführer<br />

keimfrei<br />

1. DAS PROBLEM<br />

Ab einem dauerhaften Feuchtigkeitsgehalt von 70 Prozent kann eine<br />

Schimmelbildung kaum vermieden werden. Durch stark gedämmte<br />

Neubauten sowie energieeffiziente Sanierungen treten diese Auswirkungen<br />

meist schneller als gedacht auf. Ein weiteres Problem sind<br />

kontaminierte Lüftungsanlagen bei Passivhäusern. Diese regulieren<br />

zwar die Raumfeuchtigkeit, verteilen jedoch sämtliche Keime in allen<br />

angeschlossenen Räumen. Das unterschiedliche Nutzungsverhalten<br />

der Bewohner trägt oftmals unbeabsichtigt zur Schimmelbildung und<br />

-vermehrung bei. Dies kann auf lange Sicht vor allem der Bausubstanz<br />

und somit dem Immobilienwert schaden.<br />

Fotos: aedifion<br />

2. DIE LÖSUNG<br />

Die Ursachen von Schimmelpilzbefall sind meist Feuchtigkeit, Wasser<br />

beziehungsweise Abflussprobleme. Schimmelpilz entsteht generell in<br />

der kalten Jahreszeit, hervorgerufen durch den Temperaturunterschied<br />

von innen und außen. Dadurch bildet sich Feuchtigkeit und Kondensat,<br />

die häufigste Ursache von Schimmelpilzbefall.<br />

„Daher ist es nach den Wintermonaten umso wichtiger, Wände mit<br />

Schimmelpilzschäden zu sanieren, um eine weitere Verbreitung in der<br />

wärmeren Jahreszeit zu vermeiden“, so Benjamin Schmidt Gründer der<br />

bio.defense Schimmelsanierung. Er rät auch eine Schimmelprophylaxe<br />

und Kondensatschutz nach der Sanierung aufzutragen, um Wände vor<br />

zukünftigen Schimmelbefall zu schützen.<br />

Die bio.defense Schimmelsanierung arbeitet mit ihrer Produktreihe<br />

KEIMFREI, die mit einem speziell entwickelten und patentierten<br />

Wirkstoff hergestellt und nach OECD-Richtlinien geprüft und als<br />

ungiftig für Mensch und Tier eingestuft ist. Dieser Wirkstoff umschließt<br />

die Mikroorganismen, zerreißt sie und bindet die Membranteile, mit<br />

der Folge, dass sämtliche Schimmelpilzsporen absterben und somit<br />

eine Neubildung der Sporen verhindert wird.<br />

50<br />

DIE ZAHL<br />

Die optimale<br />

Luftfeuchtigkeit ist keine<br />

feste Größe, sondern<br />

eine prozentuale Spanne.<br />

Als optimal gilt eine<br />

relative Luftfeuchtigkeit<br />

von etwa 50%, mit<br />

einer Abweichung von<br />

+/- 10%. Die optimale<br />

Temperatur liegt im<br />

Durchschnitt bei 20 Grad<br />

Celsius.<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>02</strong>|2<strong>02</strong>3<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!