07.05.2023 Aufrufe

Ausgabe 02/2023

| Der Stratege - Coverinterview mit Peter Krammer | Zu Tisch mit … Marius Richter | Kommentare von unter anderem ... Michael Pisecky, Philipp Kaufmann, Hans Jorg Ulreich, Georg Flödl, Beiglböck, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview Michael Klement und Norbert Pfundner, Frederic Puzin und Philippe Cervesi, Christoph Urbanek und Wolfgang Maurer | Kolumnen von Thomas Malloth, Wolfgang Fessl, Anita Körbler | Real Circle - Immobilienfinanzierung | BluePrint - Illmitzer Gespräche

| Der Stratege - Coverinterview mit Peter Krammer | Zu Tisch mit … Marius Richter | Kommentare von unter anderem ... Michael Pisecky, Philipp Kaufmann, Hans Jorg Ulreich, Georg Flödl, Beiglböck, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview Michael Klement und Norbert Pfundner, Frederic Puzin und Philippe Cervesi, Christoph Urbanek und Wolfgang Maurer | Kolumnen von Thomas Malloth, Wolfgang Fessl, Anita Körbler | Real Circle - Immobilienfinanzierung | BluePrint - Illmitzer Gespräche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Positionen & Meinungen<br />

Jahres zurücktransferiert werden. Aktuell<br />

sind aber noch einige doch sehr großvolumige<br />

Immobilien in den Fonds. „Wenn man jetzt<br />

eins und eins zusammenzählt, wird dieser<br />

Fonds Immobilien in einer Stresssituation verkaufen<br />

müssen.“<br />

Vieles liegt noch im Dunklen<br />

Bei den Fonds sind die Rücknahme- und Behaltefristen<br />

das Problem. Hier stimmt Richter<br />

der Europäischen Zentralbank zu, die erst vor<br />

kurzem vor einem Billionen-Risiko bei Gewerbeimmobilienfonds<br />

gewarnt hat: Wenn<br />

zu viele Anleger Geld aus den Fonds abzögen,<br />

könne die Finanzstabilität gefährdet werden.<br />

In der Niedrigzinsphase waren Zwei-Drei-<br />

Prozent-Rendite-per-annum-Produkte sehr<br />

lukrativ. „Aber jetzt, ganz ehrlich, da nehme<br />

ich mir eine Staatsanleihe oder gehe ich in<br />

Alternativanlagen, ziehe das Geld heraus. Das<br />

geht derzeit noch gut, weil ich glaube, dass die<br />

Liquiditätsreserven da sind, aber die werden<br />

irgendwann aufgebraucht sein.“ Dass die österreichischen<br />

Publikumsfonds in Bedrängnis<br />

kommen könnten, daran glaubt Richter nicht.<br />

„Bei den fünf heimischen Immobilien-KAG<br />

braucht man sich keine Sorgen machen.<br />

Diese haben auch Mittelabflüsse, aber das ist<br />

überschaubar. Diese Fonds haben sehr hohe<br />

Liquiditätsreserven von teilweise 20, 30 Prozent.<br />

Das reicht aus, um auch stärkere Mittelabflüsse<br />

abzufedern.“ Dennoch auch für diese<br />

gilt es die Liquidität laufend zu überwachen<br />

und auch neue Kreditrahmen aufzunehmen<br />

oder bestehende auszuweiten.<br />

Bei den großen Gewerbeimmobilienfonds<br />

sieht Richter ein schlummerndes systemisches<br />

Risiko. Das Problem seien ja gar nicht<br />

die Fonds. Diese werden teilweise mit einem<br />

Minus geschlossen werden, davon ist der Immobilienspezialist<br />

überzeugt. Insbesondere<br />

die mit unter zwölf Monaten Restlaufzeiten<br />

werden mit dickem Minus enden. „Diese werden<br />

ihre Objekte auch gedreht bekommen.<br />

Aber das Thema ist: Zu welchem Preis? Die<br />

Investitionsausschüsse werden zuwarten,<br />

aber einmal ist Schluss und sie werden zustimmen<br />

müssen, weil sie sonst bei den anderen<br />

Produkten wiederum in Probleme laufen.<br />

Das sind keine Investoren, die nur in einem<br />

Fonds investiert sind.“ Da ist die Möglichkeit<br />

für einige Kettenreaktionen vorprogrammiert.<br />

Preiskorrekturen sind unausweichlich.<br />

„Die ersten werden wir wohl im dritten<br />

Quartal 2<strong>02</strong>3 sehen“, ist Richter überzeugt.<br />

Mehr Klarheit wünscht sich Richter beim<br />

Thema ESG: „Da liegt noch vieles im Dunklen.<br />

Hier gibt es noch zu wenig Einheitlichkeit<br />

unter den Marktteilnehmern.“ Auch bei<br />

der EU-Taxonomie gibt es noch viel zu tun.<br />

„Da verwenden die Unternehmen teilweise<br />

noch zu viele eigene Kennzahlenwerke und<br />

Nachhaltigkeitskriterien, die teilweise aber<br />

noch nicht auf die EU-Taxonomie überleitbar<br />

sind.“ Aber dies ist nur eine Frage der Zeit.<br />

52 ImmoFokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!