07.05.2023 Aufrufe

Ausgabe 02/2023

| Der Stratege - Coverinterview mit Peter Krammer | Zu Tisch mit … Marius Richter | Kommentare von unter anderem ... Michael Pisecky, Philipp Kaufmann, Hans Jorg Ulreich, Georg Flödl, Beiglböck, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview Michael Klement und Norbert Pfundner, Frederic Puzin und Philippe Cervesi, Christoph Urbanek und Wolfgang Maurer | Kolumnen von Thomas Malloth, Wolfgang Fessl, Anita Körbler | Real Circle - Immobilienfinanzierung | BluePrint - Illmitzer Gespräche

| Der Stratege - Coverinterview mit Peter Krammer | Zu Tisch mit … Marius Richter | Kommentare von unter anderem ... Michael Pisecky, Philipp Kaufmann, Hans Jorg Ulreich, Georg Flödl, Beiglböck, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview Michael Klement und Norbert Pfundner, Frederic Puzin und Philippe Cervesi, Christoph Urbanek und Wolfgang Maurer | Kolumnen von Thomas Malloth, Wolfgang Fessl, Anita Körbler | Real Circle - Immobilienfinanzierung | BluePrint - Illmitzer Gespräche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

artig.“ Jedoch ist die Branche aufgrund von<br />

Bilanzskandalen auch mit Negativschlagzeilen<br />

konfrontiert. „Man darf nichts kleinreden<br />

oder beschönigen. Hier ist unsere ganze<br />

Branche gefragt: Wir müssen analysieren,<br />

verstehen und daraus lernen.“ Ein wichtiger<br />

Punkt in dieser Diskussion ist jedoch auch<br />

eine klar abgesteckte Erwartungshaltung.<br />

„Ein Wirtschaftsprüfer muss nicht gezielt<br />

nach Malversationen suchen und allfällige<br />

aufdecken. Er kann grundsätzlich von der<br />

Richtigkeit der bereitgestellten Unterlagen<br />

ausgehen. Er muss allerdings das Risiko, dass<br />

ein Abschluss manipuliert sein könnte in seinen<br />

Prüfungshandlungen berücksichtigen.“<br />

Der Kunde, der geprüft werden soll, zahlt<br />

für die Dienstleistung, und sucht sich seinen<br />

Wirtschaftsprüfer selbst aus. „Das heißt,<br />

wir sind natürlich auch in einem gewissen<br />

Spannungsverhältnis zwischen Kundenorientierung<br />

und unserem gesetzlichen Auftrag.“<br />

Zudem würden die Prüfungen immer<br />

komplexer: Die gesetzlichen Anforderungen<br />

werden immer mehr, das Regulatorische sei<br />

„unglaublich“ mittlerweile. Dazu kommt<br />

der immer schärfer werdende Wettbewerb<br />

zwischen den Beratungsunternehmen. „Man<br />

darf den Preisdruck nicht unterschätzen.“<br />

Doch könnte Künstliche Intelligenz in der<br />

Wirtschaftsprüfung zu einer Entlastung führen?<br />

Richter glaubt daran: „Ich glaube schon,<br />

es wird aber immer wieder notwendig sein,<br />

dass es eine Person gibt, die am Ende des Tages<br />

das Testat abgibt und die Haftung übernimmt.<br />

KI wird uns die Möglichkeiten geben,<br />

tiefer in die Unternehmen hineinzuschauen<br />

und vielleicht auch Dinge festzustellen, die<br />

man selbst nicht so identifizieren würde.<br />

Aber: Man darf auch, glaube ich, die menschliche<br />

Komponente nicht vergessen.“<br />

Was er besonders an seinem Job liebt, ist<br />

die Abwechslung: „Ich mache klassische<br />

Wirtschafts- und Due-Diligence-Arbeiten.<br />

Zu meinen Klienten zählen Immobilienentwickler,<br />

aber auch sehr viele Immobilienfonds.<br />

Ich habe mit den unterschiedlichsten<br />

Assetklassen und Investoren zu tun. Für<br />

Abwechslung ist gesorgt.“<br />

Lernen von den Unternehmen<br />

Aber es gibt immer wieder neue Herausforderungen.<br />

„Wenn man denkt, man hat schon einmal<br />

alles gesehen, kommt immer wieder etwas<br />

Neues dazu. Und das Interessanteste ist, dass<br />

wir ja von und mit den Unternehmen lernen.“<br />

Über mangelnde Arbeit kann sich Richter nicht<br />

beklagen. Wobei Diskretion immer wichtiger<br />

wird: „Ich glaube, die Berater müssen diese<br />

Klausel noch ernster nehmen.“ Transaktionen<br />

gibt es weiterhin. „Wir sehen viele Off-Market-<br />

Transaktionen und Umstrukturierungen.“<br />

Off-Market-Deals vor allem, weil die aktuelle<br />

Preisbildung nicht funktioniert. „Da erzähle ich<br />

Ihnen aber wahrscheinlich nichts Neues“. Auf<br />

Unternehmensebene sind die „Loan to Value“<br />

(LTV) aktuell doch recht angespannt. Diese<br />

werden mit Aussicht auf möglicherweise oder<br />

höchstwahrscheinlich sinkende Immobilienwerte<br />

weiter unter Druck geraten. Dann wird<br />

die Refinanzierung schwieriger verlaufen.<br />

Refinanzierungen finden weiterhin statt, wenn<br />

auch zu weit schlechteren Konditionen. „Am<br />

Ende des Tages ist es ein Thema der Garantien,<br />

die ich habe. Reichen diese aus, geben die Sicherheiten<br />

das her, was sie versprechen – dann<br />

gibt es auch weitere Refinanzierungen.“<br />

Jetzt wird’s Zeit für den Nachtisch. Pfarrwirts<br />

Crème brûlée und eine hausgemachte Palatschinke<br />

mit Pfarrwirts Marillenmarmelade<br />

kommen auf den Tisch, dazu Espresso schwarz.<br />

Einige Unternehmen in seinem Portfolio<br />

bereiten Richter Kopfzerbrechen. Das sind<br />

insbesondere Grundstücksgesellschaften von<br />

ausländischen Immobilienfonds, und darunter<br />

vor allem geschlossene Immobilienfonds, die<br />

jetzt teilweise ihr natürliches Ende erreichen.<br />

Bei einem Fonds müssen die Gelder Ende des<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>02</strong>|2<strong>02</strong>3<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!