27.12.2012 Aufrufe

CA ARCserve Backup für Windows ... - CA Technologies

CA ARCserve Backup für Windows ... - CA Technologies

CA ARCserve Backup für Windows ... - CA Technologies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispielberechnungen<br />

Speicherkapazität <strong>für</strong> zwei Sätze von Wiederherstellungsdaten (eine vollständige<br />

Sicherung und eine Zuwachssicherung)<br />

Gegeben:<br />

■ Sie müssen pro Woche 1 Terabyte an Benutzerdaten vollständig sichern.<br />

■ Sie müssen tägliche Zuwachssicherungen erstellen.<br />

■ Etwa 10 % der Daten ändern sich täglich.<br />

■ Die Daten der letzten beiden Sicherungszyklen sind online verfügbar, um<br />

schnell wiederhergestellt werden zu können.<br />

■ Sie verwenden LTO-Bandlaufwerke mit 2:1-Komprimierung in einer<br />

Bibliothek mit 20 Slots.<br />

■ Alle Datenträger werden so effizient wie möglich ausgelastet.<br />

Berechnen Sie zuerst den Betrag der Speicherkapazität, die Sie zum Speichern<br />

der aktuellen Sicherungsvorgänge benötigen. LTO-Einzeldatenträger verfügen<br />

über eine unformatierte Kapazität von 200 GB bei einer Komprimierung von 2:1.<br />

Nachdem Sie 10% Speicherplatz <strong>für</strong> Zusatzinformationen abgezogen haben,<br />

verbleibt noch eine tatsächliche Kapazität von etwa 180GB. Für eine<br />

vollständige Sicherung von 1 Terabyte benötigen Sie:<br />

1 Terabyte ÷ 180 GB / Einzeldatenträger = 6 Einzeldatenträger<br />

Mit Hilfe der oben genannten Gleichung können Sie auch die Sicherheitsreserve<br />

wie folgt berechnen:<br />

(6 x 180 - 1000) ÷ 1000 = 8 %<br />

Da sechs Bänder (1TB) eine Sicherheitsreserve von 8% bieten, benötigen Sie<br />

keine zusätzlichen Bänder. In diesem Beispiel benötigen Sie lediglich sechs LTO-<br />

Bänder zum Speichern einer vollständigen Sicherung. Ausgehend von der<br />

geschätzten Änderungsrate ergibt sich <strong>für</strong> die Zuwachssicherungen folgende<br />

Rechnung:<br />

1 Terabyte × 10 % Änderungen / Zuwachssicherung × 5 Zuwachssicherungen = 50 GB<br />

Änderungen<br />

Sie benötigen also mindestens Folgendes:<br />

500 GB ÷ 180 GB / Einzeldatenträger = 3 Einzeldatenträger<br />

Da drei Bänder (500 GB) eine Sicherheitsreserve von 9 % bieten, benötigen Sie<br />

keine zusätzlichen Bänder. Für eine Zuwachssicherung benötigen Sie also<br />

lediglich drei Bänder.<br />

Kapitel 2: Planung von Speicherumgebungen 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!