27.12.2012 Aufrufe

CA ARCserve Backup für Windows ... - CA Technologies

CA ARCserve Backup für Windows ... - CA Technologies

CA ARCserve Backup für Windows ... - CA Technologies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweise <strong>für</strong> Remote-Datenbanken<br />

Datenbankanforderungen<br />

Die Verwendung einer Remote-Datenbank bietet eine einfache und<br />

transparente Möglichkeit zur gemeinsamen Nutzung einer einzelnen Datenbank<br />

mit den Vorteilen einer lokalen Datenbank. Wenn Sie diese Konfiguration<br />

verwenden, benötigen Sie keine Datenbank auf dem lokalen Rechner, da alle<br />

Informationen in der Remote-Datenbank gespeichert werden. Diese<br />

Konfiguration eignet sich am besten unter den folgenden Bedingungen:<br />

■ Auf dem lokalen Rechner steht nicht genug Speicherplatz <strong>für</strong> die Datenbank<br />

zur Verfügung.<br />

■ In Ihrem Unternehmen sind keine entsprechenden Auflagen vorhanden,<br />

und Sie möchten von der einfachen Form der Verwaltung profitieren, die<br />

durch eine gemeinsame Datenbank ermöglicht wird.<br />

■ Sie benötigen einen separaten Rechner, bei dem es sich nicht um einen <strong>CA</strong><br />

<strong>ARCserve</strong> <strong>Backup</strong>-Server handelt und der als Microsoft SQL Server-Rechner<br />

dient.<br />

■ Um SQL Server-Instanzen in einer clusterfähigen Umgebung zu schützen,<br />

müssen Sie den Agent <strong>für</strong> Microsoft SQL Server auf allen Cluster-Knoten<br />

installieren.<br />

Hinweis: Weitere Informationen zum Sichern und Wiederherstellen von<br />

Microsoft SQL Server-Datenbanken finden Sie im Agent <strong>für</strong> Microsoft SQL<br />

Server - Benutzerhandbuch.<br />

■ Konfigurieren Sie die ODBC-Kommunikation zwischen einer <strong>ARCserve</strong>-<br />

Remote-Datenbank und dem <strong>ARCserve</strong>-Primärserver oder dem<br />

eigenständigen Server mithilfe des Serverkonfigurations-Assistenten. Dieser<br />

Assistent ermöglicht Ihnen, eine effiziente Kommunikation zwischen den<br />

Servern zu konfigurieren, vor allem, wenn Ihre Umgebung über mehrere <strong>CA</strong><br />

<strong>ARCserve</strong> <strong>Backup</strong>-Server verfügt.<br />

■ Um sicherzustellen, dass <strong>CA</strong> <strong>ARCserve</strong> <strong>Backup</strong> mit dem System<br />

kommunizieren kann, das der Host <strong>für</strong> die <strong>ARCserve</strong>-Datenbankinstanz ist,<br />

sollten Sie die TCP/IP-Kommunikation zwischen der SQL Server-<br />

Datenbankinstanz und dem <strong>ARCserve</strong>-Server aktivieren.<br />

Hinweis: Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Aktivieren der<br />

TCP/IP-Kommunikation bei Microsoft SQL Server-Datenbanken (siehe<br />

Seite 62)".<br />

Wichtig! Microsoft SQL Server 2008 Express Edition unterstützt keine Remote-<br />

Datenbank-Kommunikation.<br />

Hinweis: Weitere Informationen zur Gerätekonfiguration und zu Änderungen<br />

des Datenbankschutzjobs finden Sie im Administrationshandbuch.<br />

Kapitel 3: Planen von <strong>CA</strong> <strong>ARCserve</strong> <strong>Backup</strong>-Installationen 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!