27.12.2012 Aufrufe

CA ARCserve Backup für Windows ... - CA Technologies

CA ARCserve Backup für Windows ... - CA Technologies

CA ARCserve Backup für Windows ... - CA Technologies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweise <strong>für</strong> Microsoft SQL Server-Datenbanken<br />

Datenbankanforderungen<br />

Lesen Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie die Verwendung von<br />

Microsoft SQL Server zur Unterstützung der <strong>CA</strong> <strong>ARCserve</strong> <strong>Backup</strong>-Datenbank<br />

erwägen:<br />

■ Falls Sie auf dieses Release aktualisieren und derzeit Microsoft SQL Server<br />

<strong>für</strong> die <strong>CA</strong> <strong>ARCserve</strong> <strong>Backup</strong>-Datenbank ausführen, müssen Sie auch<br />

weiterhin Microsoft SQL Server <strong>für</strong> die <strong>CA</strong> <strong>ARCserve</strong> <strong>Backup</strong>-Datenbank<br />

verwenden.<br />

■ Microsoft SQL Server 7.0 kann nicht <strong>für</strong> die <strong>CA</strong> <strong>ARCserve</strong> <strong>Backup</strong>-Datenbank<br />

eingesetzt werden.<br />

■ Die <strong>CA</strong> <strong>ARCserve</strong> <strong>Backup</strong>-Datenbank (ASDB) wird standardmäßig mit dem<br />

einfachen Wiederherstellungsmodell erstellt. Sie sollten dieses Modell <strong>für</strong><br />

ordnungsgemäße Vorgänge beibehalten.<br />

■ Microsoft SQL Server unterstützt lokale und Remote-Kommunikation. Dank<br />

dieser Funktionalität können Sie die <strong>CA</strong> <strong>ARCserve</strong> <strong>Backup</strong>-Datenbank lokal<br />

oder remote auf Ihrem <strong>CA</strong> <strong>ARCserve</strong> <strong>Backup</strong>-Server installieren.<br />

Hinweis: Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Hinweise <strong>für</strong><br />

Remote-Datenbanken".<br />

■ Standardmäßig speichert <strong>CA</strong> <strong>ARCserve</strong> <strong>Backup</strong> Informationen zu den<br />

gesicherten Dateien und Verzeichnissen in der Katalogdatenbank. Dadurch<br />

wächst die Katalogdatenbank schneller als die <strong>CA</strong> <strong>ARCserve</strong> <strong>Backup</strong>-<br />

Datenbank. Je nach den Bedürfnissen Ihres Unternehmens sollten Sie<br />

ausreichend freien Speicherplatz einplanen, um das Wachstum der<br />

Katalogdatenbank zu unterstützen.<br />

■ Für Global Dashboard muss auf der <strong>CA</strong> <strong>ARCserve</strong> <strong>Backup</strong>-Datenbank (ASDB)<br />

des zentralen Primärservers Microsoft SQL Server 2005 oder höher<br />

installiert sein (Microsoft SQL Server 2008 Express Edition oder Microsoft<br />

SQL Server 2000 werden nicht als Datenbank unterstützt).<br />

Hinweis: Für einen primären Zweigstellenserver wird keine zusätzliche<br />

Hardware oder Software, die über die Mindestanforderungen <strong>für</strong> <strong>CA</strong><br />

<strong>ARCserve</strong> <strong>Backup</strong>-Primärserver hinausgeht, benötigt.<br />

■ Um <strong>CA</strong> <strong>ARCserve</strong> <strong>Backup</strong> mit Microsoft SQL Server-Unterstützung<br />

ordnungsgemäß zu installieren, ist ein Verwaltungskonto erforderlich, wie<br />

z. B. das sa-Konto mit dem Recht zum Erstellen von Geräten.<br />

Wenn Sie während der Installation von <strong>CA</strong> <strong>ARCserve</strong> <strong>Backup</strong> mit<br />

Microsoft SQL-Unterstützung das Systemkonto <strong>für</strong> die <strong>CA</strong> <strong>ARCserve</strong> <strong>Backup</strong>-<br />

Datenbank (SQL) angeben sollen, verwenden Sie möglichst das sa-Konto.<br />

Kapitel 3: Planen von <strong>CA</strong> <strong>ARCserve</strong> <strong>Backup</strong>-Installationen 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!