27.12.2012 Aufrufe

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das jüngere Gräberfeld gehört der Zeit von etwa 400 v.Chr. bis gegen 150 n. Chr. an. Die<br />

Bestattungsformen sind einfacher, Beigefäße finden sich nie, Deckschalen in seltenen Fällen.<br />

Die Gräber hervorragender Personen zeichnen sich nicht mehr durch Steinsetzungen<br />

aus. Die Gefäße sind im Gegensatz zu früher schlecht gebrannt, nicht mehr so sorgfältig<br />

gearbeitet wie einst, die Wandung ist vielfach rauh gelassen, der Formenreichtum früherer<br />

Zeiten ist verschwunden. Erst in der Zeit um Christi Geburt selbst hebt sich die Töpferkunst<br />

wieder; wir finden glänzend schwarze, oft durch feine Punktreihen verzierte Gefäße, die bereits<br />

auf Töpferscheiben gefertigt sind. Im Gegensatz zu früher stattet man den Toten reich<br />

mit Metallgaben für die Fahrt ins Jenseits aus. Aus der Reihe der Funde seien genannt :<br />

zwei eiserne Lanzenspitzen,5 Messer 3 Fibeln, 7 Nadeln, ferner aus Bronze : 3 kleine Fingerringe,<br />

2 vollständige Fibeln, Bruchstücke von anderen, ein Gürtelblech und endlich mehrere<br />

im Leichenbrand geschmolzene bunte Glasperlen.<br />

Dies jüngere Gräberfeld zeigt eine unverkennbare Ähnlichkeit mit solchen aus Norddeutschland.<br />

Wir haben in ihm einen alten germanischen Friedhof vor uns, der ein klares Licht auf<br />

die Kulturverhältnisse jener Zeit wirft. Dagegen wissen wir nicht, welchem Volksstamm das<br />

ältere Gräberfeld zuzuschreiben ist. Die Gefäße und Bestattungsformen stimmen mit denen<br />

der Lausitz, Schlesiens und Posens vollständig überein, welche sich scharf gegen die gleichalterigen,<br />

germanischen Gräber Norddeutschlands abheben, also einem anderen Volk<br />

angehören Es müssen erst weitere Funde abgewartet werden, um dies Rätsel zu lösen.<br />

In den Schenkenberger Funden entrollt sich ein Stück Vorgeschichte unserer Gegend, aus<br />

welcher bisher wenig Überreste ihrer früheren Bewohner bekannt geworden sind. Die Funde,<br />

220 Nrn.,. sind teils im Delitzscher Museum, teils im Provinzialmuseum in Halle oder in Händen<br />

von Liebhabern.“<br />

Vom 1. Mai ab fand in diesem Schuljahr wieder Sommerschulunterricht statt. Während des<br />

Sommers wurden zwei neue viersitzige Bänke eingestellt. Als am 4. September Revision<br />

durch den Kreisarzt stattfand, wurde das Wasser des alten Brunnen, der ziemlich flach angelegt<br />

war, beanstandet und Anlegung eines neuen gefordert, der nun dicht am Waschhaus<br />

gebohrt ist und eine Tiefe von 8 Metern hat. Da ich aus dem alten Brunnen Leitung nach der<br />

Küche hatte legen lassen, ließ ich dies auch beim neuen tun, wodurch mir eine Ausgabe von<br />

30 Mark entstand.<br />

Da am 26.Mai d.J. ein neues Gesetz über das Diensteinkommen der Lehrer und Lehrerinnen<br />

in den öffentlichen Volksschulen unseres Staates erlassen wurde, ist dies in das Schulinventar<br />

aufgenommen.<br />

Der Schülerbestand der Klasse belief sich<br />

am 1.Mai d.J. auf 42 Knaben, 45 Mädchen<br />

am 1. Nov. d. J. auf 40 Knaben und 46 Mädchen, durchweg evang. Konfession. Am Ende<br />

des Schuljahres wurden 5 Knaben., 6 Mädchen entlassen, während 7 Knaben., 8 Mädchen<br />

neu im nächsten Schuljahr eintraten.<br />

Das Jahr 1908<br />

22.05. Am Abend bricht über die Gegend ein schweres Unwetter herein. Ein Hagelunwetter<br />

bringt Taubeneier große Eisstücke.<br />

In Delitzsch wird die Eisenbahn- Hauptwerkstätte eröffnet. Diese Werkstätte wird sich später<br />

zu einem der größten Reichsbahnausbesserungswerke (RAW ) entwickeln.<br />

04.11. In der Mittagszeit erfolgt eine dreimalige Erderschütterung, die sich nach zwei Tagen<br />

und am 19.12. wiederholt. Über die Ursachen findet man keine Begründung.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!