27.12.2012 Aufrufe

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

April Leipzig hat sich mit seiner Bewerbung gegen 4 andere deutsche Städte als<br />

Austragungsort für die Olympiade 2012 durchgesetzt.<br />

Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland hat auf Grund der hohen Arbeitslosigkeit<br />

große Einnahmeausfälle bei den Steuern und Sozialversicherungen. Die vorgesehene Einführung<br />

von Mautgebühren für LKW auf deutschen Autobahnen muss aus technischen<br />

Gründen mehrfach verschoben werden. Dadurch erleidet die Regierung monatliche Finanzeinbußen<br />

in Millionen Höhe.<br />

Mit Beginn des Schuljahres 2003/04 wird die Mittelschule in Zschernitz, die auch von den<br />

<strong>Zaasch</strong>er Kindern besucht wurde, geschlossen. Ab diesem Zeitpunkt müssen alle Kinder die<br />

entsprechenden Schulen in der Kreisstadt Delitzsch besuchen. Dazu werden Schulbusse<br />

eingesetzt.<br />

Nach den Wassermassen des vergangenen Jahres war Deutschland in diesem Jahr von<br />

einer bisher kaum gekannten Hitzewelle, die sehr lange anhielt, gekennzeichnet. Bereits Anfang<br />

Juni werden Temperaturen von über 33 Grad gemessen. Man spricht in unserer Gegend<br />

von über 30 Tagen in Folge, an denen die Tagestemperatur, auch nachts nicht, nicht<br />

unter 25 Grad gefallen ist.. Die große Trockenheit richtetet in ganz Deutschland erhebliche<br />

Schäden bei den Feldfrüchten an. Die Obsternte, speziell bei Äpfeln, war dem gegenüber<br />

sehr gut.<br />

Im August werden Spitzenwerte von 40,8 Grad gemeldet.<br />

Die Niederschlagsmenge für das gesamte Jahr in <strong>Zaasch</strong> lag bei 428 mm/ qm, das war etwa<br />

die Hälfte von dem was im Vorjahr gemessen wurde. Die Zahl der Regentage war im<br />

Vergleich zu anderen Jahren ebenfalls sehr gering (69 Tage)<br />

Nach Jahren fand in der teilrenovierten Dorfkirche die erste kirchliche Trauung statt.<br />

In diesem Jahr hat sich Herr Hans Dedek entschlossen, aus den vorhandenen Informationen<br />

im Kreismuseum, und Unterlagen die ihm von verschiedenen Bürgern der Gemeinde <strong>Zaasch</strong><br />

zur Verfügung gestellt wurden, eine <strong>Chronik</strong> des Dorfes <strong>Zaasch</strong> zu schreiben. Es wird zwar<br />

immer wieder behauptet, es gäbe bereits eine <strong>Chronik</strong>, nur keiner weiß wo diese geblieben<br />

ist. Anläßlich des Dorf- und Teichfestes konnten auf diese Weise bereits drei kleine Ausstellungen<br />

gestaltet werden. Bilder und Texte zu folgenden Themen wurden ausgestellt.<br />

• Geschichte der freiwilligen Feuerwehr<br />

• Geschichte der <strong>Zaasch</strong>er Kirche<br />

• Geschichte des Dorfes<br />

Durch Herrn Dedek wurde der 1. <strong>Zaasch</strong>er Dorfkalender für das Jahr 2004 geschaffen. Darin<br />

sind nicht nur die üblichen Feier- und Gedenktage verzeichnet, sondern auch die nur für<br />

<strong>Zaasch</strong> wichtigen Termine des Jahres.<br />

Aus Anlass seines 60. Geburtstages wird Klaus Heerdegen für seine mehr als 30 jährige<br />

Tätigkeit als Fußballschiedsrichter mit der Ehrennadel des Sächsischen Fußballverbandes<br />

ausgezeichnet. Viele Jahre war er selbst aktiver Fußballer und wurde zu einem der populärsten<br />

Schiedsrichter im Kreis Delitzsch.<br />

13.12.In der <strong>Zaasch</strong>er Kirche findet ein Adventssingen der Pohritzscher Chorgemeinschaft<br />

statt. Anschließend lädt der Förderverein zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken im Gemeindesaal<br />

an der Feuerwehr ein. Bei dieser Gelegenheit trägt Herr Dedek erstmals öffentlich<br />

interessante Tatsachen aus der neuen <strong>Chronik</strong> vor.<br />

Das Jahr 2004<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!