27.12.2012 Aufrufe

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Jahr 1969<br />

21.07. Der Amerikaner Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond. Ihm wird der<br />

Satz in den Mund gelegt : „Für mich war es nur ein kleiner Schritt aber für die<br />

Menschheit ein gewaltiger.“<br />

01.08. Die erste 20 Pfennig- Münze und die erste 5 Mark- Münze der DDR kommen in<br />

Umlauf.<br />

Im März des Jahres wird die „Zwischengenossenschaftliche Einrichtung“ (ZGE) mit den<br />

Partnern Schenkenberg, <strong>Zaasch</strong>, Benndorf, Sausedlitz, Poritzsch und Werbelin gegründet.<br />

Das LPG Büro zieht nach Schenkenberg um. Leider wird die ZGE noch vor Jahresende wieder<br />

aufgelöst. Da das ehemalige LPG Büro in <strong>Zaasch</strong> zwischenzeitlich anders genutzt<br />

wird, musste .das Büro bis zur Fertigstellung eines neuen Gebäudes in der alten<br />

Schule einziehen.<br />

Als evangelischer Pfarrer wirkte Peter Schulze in Zschernitz und <strong>Zaasch</strong>. Er war damit der<br />

Nachfolger von Hans Peter Heyroth. Er hatte dieses Amt bis 1989 inne.<br />

Das Jahr 1970<br />

01.01. Im Raum Delitzsch setzt starker Schneefall ein, der bis zum 06.01. andauert. Viele<br />

Straßen sind überhaupt nicht oder nur einseitig befahrbar.<br />

05.03. Wiederum schneit es so stark, dass viele Straßen von Delitzsch aus gesperrt werden<br />

müssen, ab dem 09.03. lässt der Schneefall nach.<br />

01.07. Seit diesem Tag tragen alle Exportartikel aus der DDR die Bezeichnung „Made<br />

GDR“ statt „Made in Germany“<br />

Das Jahr 1971<br />

31.01. Nach 19-jähriger Unterbrechung wird der Telefonverkehr zwischen den beiden<br />

deutschen Staaten wieder aufgenommen. Das heißt aber noch nicht, dass man ohne<br />

Schwierigkeiten von Halle nach Hamburg telefonieren konnte, denn es gab keinen<br />

Selbstwählferndienst, sondern man hatte das Gespräch beim Fernamt anzumelden.<br />

Es konnte Stunden dauern, bis eine Leitung, es waren insgesamt nur 10 für<br />

die ganze DDR, frei wurde.<br />

03.05. Walter Ulbricht erklärt ,offiziell aus gesundheitlichen Gründen, seine Rücktritt von<br />

seinem Parteiamt. Er war zu diesem Zeitpunkt fast 78 Jahre alt. Vorausgegangen<br />

war allerdings am 21.03. des Jahres ein Beschwerdebrief von Mitgliedern des Politbüros<br />

der SED an den damaligen sowjetischen Staats- und Parteichef Loenid<br />

Breshnew. Ulbrichts Nachfolger in diesem Amt wird Erich Honecker. Trotz seines<br />

hohen Alters wird Ulbricht aber im November wieder zum Vorsitzenden des Staatsrates<br />

und damit zum höchsten Amt im Staat gewählt. Es war übrigens typisch für<br />

fast alle hohen Staats - und Parteiämter in fast allen sozialistischen. Volksdemokratien,<br />

das sie von sehr alten Personen besetzt worden waren. Man bekam den Eindruck,<br />

dass sich die Herren um keinen Preis von ihren Ämtern trennen wollten. Diese<br />

„Alten- Herren – Riegen“ waren oft Ziel von bösen Witzen. So wurde z.B. die Tagesordnung<br />

in solchen Alt- Herrengremien wie folgt beschrieben:<br />

1.TOP Hereintragen der Politiker<br />

2 TOP Anschließen der Herz- Lungen- Maschinen<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!