27.12.2012 Aufrufe

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nach Eilenburg und von Torgau über Eilenburg / Krostitz/ Zschortau in den Saalkreis. 14<br />

Häftlinge wurden nachweislich erschossen, bzw. kamen wegen Unterernährung und Mißhandlung<br />

um und wurden an einer Scheune in der Nähe von Döbernitz verscharrt. Ein<br />

christliches Begräbnis erfolgte erst Monate später, nach Ende des Krieges, auf dem Friedhof<br />

in Delitzsch.<br />

Bei Ihrem Durchzug durch <strong>Zaasch</strong> am 17.04. wurden die entkräfteten Häftlinge kurzzeitig in<br />

der Scheune von Schusters Gut untergebracht. Zwei Häftlinge konnten sich beim Weitermarsch<br />

verstecken und zu den amerikanischen Truppen durchschlagen. Wahrscheinlich mit<br />

einem Panzerspähtrupp kamen sie am nächsten Tag wieder in <strong>Zaasch</strong> an. Auf dem Rückzug<br />

dieser militärischen Vorhut wurden der Bürgermeister Walter Bley und ein weiterer Einwohner,<br />

Alfred Wegener, der im Wohnhaus von Schusters Gut wohnte und auf der Braunkohlengrube<br />

beschäftigt war, mitgenommen. Am folgenden Tag wurden die Leichen dieser beiden<br />

in der Nähe von Beyersdorf am Feldrand gefunden. Eine Aufklärung dieses Sachverhaltes ist<br />

nie erfolgt. Die Beisetzung der beiden Leichen erfolgte auf dem Friedhof in <strong>Zaasch</strong> in aller<br />

Stille. Als Todestag ist auf den Grabsteinen der 19.04.1945 angegeben. Das Grab des Bürgermeisters<br />

Bley wurde im Jahre 2003 auf Wunsch der Angehörigen eingeebnet.<br />

Am 20.04. erfolgte die Übergabe der Stadt Delitzsch an das 2.Batallion des 413. Regimentes<br />

der 104 US- Infanteriedivision mit dem Namen „Timberwolf“.<br />

Mit diesem Tag treten für den Raum Delitzsch die Besatzungsrechte in Kraft. Das bedeutete<br />

unter anderem<br />

• die völlige Funktionsstillegung des öffentlichen Verkehrs einschließlich Post- und Telegraphenverkehrs<br />

• Ausgangssperre für die Zeit von 20.00 bis 6.00 Uhr<br />

• Verbot des Entfernens vom Wohnort<br />

• Verbot von Ansammlungen von mehr als 5 Personen<br />

26.04. bekamen die Soldaten der „Timberwolf“- Division bei Torgau an der Elbe den Kontakt<br />

zur sowjetischen Armee.<br />

30.04. Der Führer des Großdeutschen Reiches Adolf Hitler begeht im Führerbunker in Berlin<br />

Selbstmord<br />

08.05. Die deutsche Wehrmacht unter Führung von Admiral Dönitz unterschreibt die bedingungslose<br />

Kapitulation in Berlin. Deutschland wird daraufhin in 4 Besatzungszonen<br />

aufgeteilt. Dieser Tag wird in der späteren DDR als „Tag der Befreiung“ jährlich mit<br />

viel Pomp als staatlicher Feiertag begangen.<br />

20.05. werden die etwa 600 amerikanischen Soldaten, die in Delitzsch stationiert sind,<br />

nach Halle verlegt. Als neue Besatzung erhält Delitzsch nun Panzereinheiten der<br />

7 th Armored – Division.<br />

30 06. beginnt der Abzug der amerikanischen Truppen, der am 03.07. bis auf einen<br />

kleinen Posten abgeschlossen ist..<br />

04.07. treffen die sowjetischen Besatzungstruppen in Delitzsch ein. Das zivile Leben beginnt<br />

wieder. Die Post und die Reichsbahn nehmen ihre Arbeit wieder auf.<br />

Die Versorgung mit Lebensmitteln erfolgt wie bisher auf Lebensmittelkarten.<br />

Normalberechtigten über 18 Jahre standen für einen Monat folgende Nahrungsmittel zu :<br />

• Fleisch 100 g (entspr. 3.45 g /Tag )<br />

• Butter, Margarine o. Rohfett 100 g ( “ 3,45 g/ Tag )<br />

• Brot 6.800 g ( “ 235,00 g/ Tag )<br />

• Nährmittel 300 g ( “ 10,00 g/ Tag )<br />

• Zucker 500 g ( “ 17,00 g/ Tag)<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!