27.12.2012 Aufrufe

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.05. Die Stadt Chemnitz wird in „Karl-Marx-Stadt“ umbenannt.<br />

12.06. Der Ministerrat der DDR gesteht in der Presse Fehler bei der Kollektivierung der<br />

Landwirtschaft, besonders gegenüber Groß- und Mittelbauern ein.<br />

17.06. In Berlin kommt es zu Streiks der Bauarbeiter in der Stalinallee, die sich über das<br />

gesamte Gebiet der DDR ausbreiten. In der Folge kommt es zu einem Volksaufstand,<br />

der durch herbeigerufene Streitkräfte der Roten Armee niedergeschlagen<br />

wird. Es wird der Ausnahmezustand befohlen. Es werden in der Folgezeit umfangreiche<br />

Verhaftungen in vielen Großstädten der DDR bekannt. Bei diesen Unruhen<br />

waren auch in Delitzsch zwei Todesopfer zu beklagen.<br />

23.12 Es läuft einer der erfolgreichsten Kinderfilme der DDR in den Kinos an „Der kleine<br />

Muck“<br />

In diesem Jahr fliehen 391.390 Personen aus der DDR nach Westdeutschland und Westberlin.<br />

Aus <strong>Zaasch</strong> waren es u.a. die Familien der Bauern Krone- Nietsch und Dittel.<br />

Die Gemeinde Brodau wird das erste voll- genossenschaftliche Dorf im Bezirk Leipzig. Im<br />

Kreis Delitzsch bestehen 23 LPG, 8 befinden sich in Gründung. Trotz vieler Repressalien<br />

verlassen einzelne Bauern, auch in <strong>Zaasch</strong>, die LPG, um wieder als Einzelbauern zu wirtschaften.<br />

In diesem Jahr wurde in einem Raum des ehemaligen Herrenhaus des Hornschen Gutes ein<br />

Fernsehgerät aufgestellt, damit die Dorfbewohner in die Lage versetzt werden, Fernsehsendungen<br />

des DDR Fernsehens zu empfangen. Die Geräte waren sehr teuer und äußerst<br />

knapp. Die Technik war so eingerichtet, dass man mit diesen Geräten eigentlich nur das<br />

Fernsehen der DDR sehen konnte. Die Sendezeiten lagen nur in den Abendstunden. Für<br />

Kinder wurden in den Nachmittagsstunden Kindersendungen ausgestrahlt. Später wurden für<br />

die Schichtarbeiter auch Wiederholungen des Vortagsprogramms in den Vormittagsstunden<br />

gesendet.<br />

Die LPG hatte inzwischen 400 ha Land zu bewirtschaften. Das kam dadurch, das herrenlos<br />

gewordene Flächen immer einer LPG zugeschlagen wurden. Die Hälfte der Ackerflächen<br />

war unbewirtschaftet. Das in den Unterlagen ausgewiesene Genossenschaftliche Vermögen<br />

betrug 690,5 TM. Der Viehbestand belief sich auf knapp 100 Rinder und 200 Schweine.<br />

Der Wert einer Arbeitseinheit betrug 1,12 M<br />

Richard Krönert übernimmt die Schafherde der LPG, die er bis zum Ende des Bestehens der<br />

LPG führen wird. Am Ende waren es fast 37 Jahre.<br />

Das Jahr 1954<br />

22.01. der Ministerrat der DDR beschließt, dass loyal gesinnte Großbauern auch Mitglieder<br />

einer LPG werden können. Bis 1955 treten etwa 2000 Großbauern in die LPG<br />

ein.<br />

25.03. Die Anerkennung der Souveränität der DDR durch die Sowjetunion ist erfolgt, aber<br />

die Besetzung der DDR ist damit nicht aufgehoben. Alle sicherheitsrelevanten Fragen,<br />

die sich aus dem Viermächteabkommen ergaben behält sich die Sowjetunion<br />

vor.<br />

04.07. Ganz Deutschland feiert den Sieg der westdeutschen Fußballnationalmannschaft<br />

über Ungarn in Bern. Ganz Deutschland fühlt sich damit als Fußballweltmeister,<br />

auch die Fußballfanatiker aus dem Ostteil Deutschlands.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!