27.12.2012 Aufrufe

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Jahr 1956<br />

10.01. Die Volkskammer beschließt den Aufbau der „Nationalen Volksarmee“ (NVA). Diese<br />

Armee war für einige Jahre eine reine Freiwilligen- Armee.<br />

16.11. Durch Gesetz wird die Mindestrente auf 105,00 DM festgesetzt. Die übrigen Renten<br />

werden um 30 DM erhöht.<br />

04.07. Es werden wieder Preissenkungen bekannt gegeben. So reduzieren sich u.a. folgende<br />

Preise :<br />

1 Paar Perlonstrümpfe von 25,50 DM auf 19,50 DM<br />

1 Damenkleid aus Kunstseide 87,40 DM 66,80 DM<br />

Kinderschuhe mit Kreppsohle 23,80 DM 18,00 DM<br />

Herrenfahrrad 261,00 DM 210,00 DM<br />

45 l Kühlschrank 1050,00 DM 840,00 DM<br />

Das monatliche Durchschnittseinkommen eines Arbeiters lag zu dieser Zeit bei 300,00 DM<br />

bis 350,00 DM. Das heißt für einen kleinen Kühlschrank musste man 2- 3 Monatseinkommen<br />

hinblättern. Ein Empfänger einer Mindestrente musste damals die Rente von 8 Monaten für<br />

einen kleinen Kühlschrank aufwenden.<br />

05.06. In Halle wird der erste Selbstbedienungsladen der DDR eröffnet.<br />

01.10. In allen HO- Läden ist ab sofort Teilzahlung möglich. Natürlich galt das nur<br />

für ausreichend vorhandene Waren, und das waren nicht sehr viele.<br />

Nov. /Dez. Auf der Olympiade in Melbourne (Australien) erringt der Boxer Wolfgang Behrendt<br />

die erste Goldmedaille für die DDR bei olympischen Sommerspielen.<br />

Am 15. Juli kommt es durch wolkenbruchartige Regenfälle im Kreisgebiet zu Hochwasser,<br />

das aber in <strong>Zaasch</strong> keinen Schaden anrichtet.<br />

Das Jahr 1957<br />

02.01. In 12 Großbetrieben der DDR wird die 45 Stundenwoche eingeführt. Bisher wurde<br />

wöchentlich 48 Stunden gearbeitet, die Arbeitswoche ging von Montag bis Samstag.<br />

04.10. Start des ersten künstlichen Erdsatelliten „Sputnik“ in der Sowjetunion.<br />

07.11. Es beginnt die Produktion des „Trabant P50“. Bis 1962 wurden einschließlich des<br />

Typs „50/2“ insgesamt 131.450 Stück hergestellt.<br />

13.10. Ohne Vorankündigung erfolgte eine Währungsreform mit Geldumtausch im<br />

Verhältnis 1.1. Damit sollte vor allem der Geldüberhang abgebaut werden,<br />

der sich in Westberlin auf Grund illegaler Wechselstuben gebildet hatte, und<br />

dadurch entwertet wurde.<br />

In diesem Jahr flüchteten 262.622 Personen aus der DDR Westdeutschland und Westberlin.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!