27.12.2012 Aufrufe

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SED, LDP, SDU, FDGB, FDJ, Frauenausschuss, VdgB<br />

Für die Gemeinde <strong>Zaasch</strong> liegt ein Schreiben des Landrates vor, das die Sowj. Militäradministration<br />

nur die SED als wahlberechtigte Partei registriert hat.<br />

In <strong>Zaasch</strong> wird ein Wahlvorstand bestehend aus folgenden Personen gebildet :<br />

Wahlvorstand Fritz Nicklisch i. V. Bürgermeister<br />

Stellvertreter Karl Franke<br />

Beisitzer Franz Grundmann<br />

Stellvertreter Otto Nicklisch<br />

2. Beisitzer Helmut Naumann<br />

Stellvertreter Paul Tittel<br />

3. Beisitzer Paul Gräfe<br />

Stellvertreter Walter Eichler<br />

Schriftführer Erich Seiler<br />

Stellvertreter Richard Hartmann<br />

Als Kandidaten für die SED waren aufgestellt<br />

Name Beruf Partei<br />

Nicklisch, Friedrich Baggerführer SED Ansässig<br />

Schulze, Richard Sattler SED Ansässig<br />

Hahn, Fritz Bauer SED Umsiedler<br />

Vierweg, Walter Baggerführer SED Ansässig<br />

Hartmann, Marie Hausfrau Part. los Ansässig<br />

Seifert, Ernst Bauer SED Umsiedler<br />

Dorn Franz Geschirrführer SED Ansässig<br />

Schmidt, Willi Bauer SED Umsiedler<br />

Scheibel, Paul Bauer SED Umsiedler<br />

Ob die nachträglich eingereichte Liste der LDP zur Wahl zugelassen worden ist, geht aus<br />

den hier vorhandenen Unterlagen nicht hervor,<br />

Aus dem am 09.09.1946 erstellten Wahlabschlußprotokoll geht hervor, dass alle Kandidaten<br />

bis auf Fritz Hahn gewählt sind. An die Stelle von Hahn tritt Erich Seiler. Eine Erklärung dafür<br />

ist aus den vorliegenden Unterlagen nicht ersichtlich.<br />

Die Wahlbeteiligung wurde mit 96,4 % ausgewiesen. 202 Stimmen waren gültig, sie fielen<br />

alle auf die Kandidaten der SED.<br />

Kurz nach den Gemeindewahlen beginnen die Vorbereitungen zu den Kreis- und Landtagswahlen,<br />

die am 20.10.1946 stattfinden sollen..<br />

Das Jahr 1947<br />

01.01. Die amerikanische und britische Besatzungszone werden zur sog. “Bizone“ und damit<br />

zu einem einheitlichen Wirtschaftssystem vereinigt. Damit beginnt die Spaltung<br />

Deutschlands in zwei eigene Staaten. Später schloß sich auch die französische Besatzungszone<br />

diesem Verbund an, es kam damit zur Bildung der „Trizone“<br />

08.03. Der „Demokratische Frauenbund Deutschlands“ (DFD) wird gegründet. Dieser Tag<br />

wird zukünftig als der „Internationale Frauentag“ in der DDR mit großem Aufwand<br />

gefeiert. Der DFD versteht sich als „einheitliche sozialistische Frauenorganisation<br />

der DDR“. Andere Frauenvereine oder –verbände gab es nicht mehr. Ausnahmen<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!