27.12.2012 Aufrufe

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Jahr 1958<br />

01.06. Die Lebensmittelkarten in der DDR werden endgültig abgeschafft. Die Preise für<br />

bisher rationierte Lebensmittel und in den HO Geschäften frei verkäuflichen Lebensmittel<br />

werden vereinheitlicht. Gleichzeitig wird das Kindergeld und eine Geburtenbeihilfe<br />

eingeführt .<br />

02.01. Es wird ein Gesetz beschlossen, dass bei öffentlich gespielten Musiktiteln mindestens<br />

60 % von Ost- Komponisten stammen müssen. Die Einhaltung dieser Vorschrift<br />

wurde zeitweilig sehr streng kontrolliert. Alle Musikgruppen, die in der Öffentlichkeit<br />

auftreten wollten, aber auch alle Gruppen wie z.B. Schulklassen, die<br />

ein Klassenfest ausrichten wollten, mussten eine Liste der Musiktitel, die sie spielen<br />

oder von Tonträgern abspielen wollten, rechtzeitig bei der Abt. Kultur des jeweiligen<br />

Rates des Kreises zur Genehmigung einreichen.<br />

04.10. In Leipzig wird die erste „Messe der Meister von Morgen“ (MMM) eröffnet. Das<br />

war eine Schauveranstaltung auf der junge Arbeiter und Angehörige der Intelligenz<br />

ihre Arbeitserfolge ausstellten.<br />

Mit Beginn des Schuljahres im September wird an allen Schulen ein Unterrichtstag in der<br />

Produktion eingeführt.(UTP). Anfangs war man noch allseits bestrebt, den Eindruck zu erwecken,<br />

es handele sich um ein Schulfach, in dem die Kinder mit den Problemen der Werktätigen<br />

bekannt gemacht werden sollten. Im Laufe der Jahre verkam diese Aktion immer mehr<br />

zu einem Arbeitseinsatz von Jugendlichen, die den Betrieben aus der Arbeitskräftenot retten<br />

sollte.<br />

In diesem Jahr flüchteten 204.092 Personen aus der DDR nach Westdeutschland und Westberlin.<br />

In diesem Jahr werden in der LPG <strong>Zaasch</strong> 2 neue Rinderoffenställe für jeweils 60 Kühe im<br />

Ortsteil Serbitz fertiggestellt und in Betrieb genommen.<br />

Vermutlich als letztes Wohnhaus in <strong>Zaasch</strong> wird die ehemalige „Mühle“ an der Straße nach<br />

Roitzsch an das Elektrizitätsnetz angeschlossen. Nach mehr als 50 Jahren haben nun alle<br />

Einwohner von <strong>Zaasch</strong> einen Elektroanschluß. In diesem Haus wurden neben den allbekannten<br />

Kerzen und Petroleumlampen sogar noch Karbidlampen betrieben. Der damalige<br />

Besitzer arbeitete auf der „Grube“ dem Braunkohlentagebau, wo als Arbeitslampen unter<br />

Tage solche mit Calciumkarbid betriebenen Lampen sog. „Geleuchte“ üblich waren. Aus<br />

Karbid und Wasser wurde das Gas Acetylen, auch als Schweißgas bekannt, hergestellt, das<br />

bei Entzündung eine sehr helle Flamme gab.<br />

Das Jahr 1959<br />

03.06. Walter Ulbricht prägt den Spruch : „Jedermann an jedem Ort- einmal in Woche<br />

Sport“. Dieser von den meisten belächelte Spruch erfuhr in der Folgezeit im<br />

Volksmund viele witzige Abwandlungen.<br />

21.08. Walter Ulbricht wiederholt und bestärkt seine Behauptung, die DDR werde die<br />

BRD bis 1961 wirtschaftlich einholen und überholen. Ein Witz der damaligen Zeit<br />

besagte, dass jetzt Filzlatschen ausgegeben werden müssen, damit der Westen<br />

nicht hört, wie er überholt wird.<br />

22.11. 18.50 Uhr schlägt die Geburtsstunde des Sandmännchens im DDR – Fernsehen.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!