27.12.2012 Aufrufe

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unterrichtet wurden, wurden die Schüler ab Klasse 5 ab diesem Jahr in Schenkenberg beschult.<br />

Beachtenswert ist dabei, welche Belastung damit auf die Kinder zukam. Für den<br />

Schulweg gab es damals noch keine Busverbindung. Die Kinder gingen zu Fuß oder fuhren<br />

mit ihren Fahrrädern über einen Feldweg nach Schenkenberg. Dieser Feldweg existiert heute<br />

nicht mehr, er wurde im Zuge der Großfelderwirtschaft untergepflügt. Man kann heute nur<br />

noch ein winziges Waldstück, das sog. „Büschchen“ im Feld erkennen, an dem der Feldweg<br />

vorbei führte.<br />

Ab 02.06. wurde aus dem ehemaligen Herrenhaus in Schenkenberg, in dem die Volkssolidarität<br />

seit 1950 ein Kindererholungsheim führte, ein Kinderheim für Kinder, die aus den ehemaligen<br />

Ostgebieten kamen und die ihre Eltern auf irgendeine Weise verloren hatten. Diese<br />

Kinder im Alter von 7 bis 22 Jahren wurden nun in diesem „Schloß“ untergebracht. Sie besuchten<br />

dann mehrere Jahre gemeinsam mit den <strong>Zaasch</strong>er Kindern die Schule in Schenkenberg.<br />

Am 20 .09.1956 wurde dann dieses Kinderheim nach Posterstein Kreis Schmölln<br />

verlegt<br />

In diesem Jahr flüchten 165.648 Einwohner der DDR in die Bundesrepublik und Westberlin.<br />

Das Jahr 1952<br />

01.02. Erscheint erstmalig eine Tageszeitung, die später zur auflagenstärksten Zeitung der<br />

DDR wird. Es handelt sich um die „Junge Welt“<br />

08.06. Die erste „Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft“ (LPG) der DDR wird in<br />

Merxleben bei Langensalza gegründet.<br />

07.08 Gründung der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) einer vormillitärischen<br />

Ausbildungseinrichtung für die Jugend.<br />

21.12. Das deutsche Fernsehen in Berlin- Adlershof sendet sein erstes Fernsehversuchsprogramm.<br />

25.12. Die erste Fernsehsendung der Bundesrepublik wird ausgestrahlt.<br />

In diesem Jahr führt die Friedensfahrt (Radfernfahrt für den Frieden) zum ersten Mal<br />

auch über das Gebiet der DDR, nachdem sie bereits zwei Jahre nur über polnisches und<br />

tschechisches Gebiet gerollt war. Auch durch Delitzsch führte die Strecke, an der viele tausend<br />

Bürger die Radrennfahrer begrüßen.<br />

Auf Grund des „Gesetzes über die weitere Demokratisierung des Staatsapparates“ wird die<br />

Ländergliederung der DDR abgeschafft und durch eine Gliederung in neue Bezirke ersetzt.<br />

Der Kreis Delitzsch mit seinen damals 140 Gemeinden, der bisher zum Land „Sachsen- Anhalt“<br />

gehörte, kommt zum Bezirk Leipzig, und wird gleichzeitig um den neu geschaffenen<br />

Kreis Eilenburg verkleinert. Damit entfällt auch für den Kreis Delitzsch die bisherige Kreiszeitung<br />

„Freiheit“ das Organ der SED in Sachsen- Anhalt. Die neue Kreiszeitung wird ab sofort<br />

die „Leipziger Volkszeitung“ (LVZ). Die jeweils zuständigen Tageszeitungen waren zu dieser<br />

Zeit in jedem Fall Organe der SED, was eindeutig aus dem Zeitungskopf hervorging. Unabhängige<br />

Tageszeitungen hat es in der DDR nie gegeben.<br />

Auch die gesamte übrige Presse unterlag ohnehin einer strengen Zensur durch die Partei<br />

der Arbeiterklasse. Als kleine Anmerkung am Rande sei vermerkt, dass selbst die Reden auf<br />

Faschingsveranstaltungen erst durch die Parteiorgane freigegeben werden mussten.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!