27.12.2012 Aufrufe

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19.04. Auf der Funkausstellung in Westberlin nimmt das Farbfernsehen der BRD seinen<br />

offiziellen Sendebetrieb auf.<br />

19.04. Die DDR führt die regelmäßige 5 – Tage – Woche mit 43,75 Wochenstunden ein.<br />

15.11. Auf Grund der immer knapper werdenden Wohnungen verkündet die Regie-<br />

rung eine Verordnung zur Lenkung des Wohnraumes. Altbauwohnungen wur-<br />

. den so gut wie überhaupt nicht erhalten. Viele alte Stadtkerne wurden auf die-<br />

se Art und Weise dem Verfall preisgegeben, zu sehen ist das in Leipzig, Halle<br />

Bitterfeld und Dessau. Diese historischen Stadtkerne sind damit in vielen Fäl-<br />

len unwiederbringlich verloren. Um der Wohnungsnot Herr zu werden ,werden<br />

in den Folgejahren in vielen Städten Neubauviertel errichtet, die bekanntesten<br />

sind Halle- Neustadt“ auch „Ha- Neu“ genannt, Leipzig –Lindenau, Rostock-<br />

Marienehe“ u.a.. auch Delitzsch- Nord.<br />

01.11. Die Währung der DDR wird umbenannt in „Mark der Deutschen Demokratischen<br />

Republik“ (M)<br />

In diesem Jahr übernimmt der Schlossermeister Paul Gräfe jun. die Schlosserei von seinem<br />

Vater. Das Handwerksgeschäft wird in der zweiten Generation in der Familie geführt.<br />

Das Jahr 1968<br />

12.01. Die Volkskammer beschließt das neue Strafgesetzbuch der DDR. Danach sollen<br />

die Richter nicht nur die Straftat bewerten, sondern auch „die Einstellung des Angeklagten<br />

zum sozialistischen Staat“ und seine „Gesellschaftsgefährlichkeit“. Eine<br />

wahrhaft eindeutige Aufforderung!<br />

01.07. Die freiwillige Zusatzrentenversicherung (FZR ) wird in der DDR eingeführt. In der<br />

DDR gab es nur zwei Sozialversicherungen, die beide Pflichtversicherungen<br />

gleichzeitig realisierten (Kranken- und Rentenversicherung). Für Arbeiter und<br />

Angestellte war die Sozialversicherungskasse des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes<br />

( SVK des FDGB ) zuständig, für alle übrigen Bürger wie Bauern,<br />

Selbständige, Genossenschaftler war die Deutsche Versicherungsanstalt ( DVA )<br />

der Versicherungsträger. Eine Arbeitslosen- und Pflegeversicherung bestand in<br />

der DDR nicht. Der Beitragssatz betrug in beiden Versicherungen 10% des Bruttoeinkommens,<br />

aber maximal 60 Mark im Monat. Mit der Einführung der FZR<br />

konnten diejenigen, die mehr als 600 Mark Monatseinkommen hatten, ihre Rentenanwartschaft<br />

freiwillig erhöhen, in dem sie sich in Höhe des tatsächlichen Einkommens<br />

mit 10 % versicherten.<br />

01.12. Ein neues Vollwaschmittel kommt auf den Markt „Spee“<br />

10.01. Es setzt eine Kältewelle ein. Bei Temperaturen um – 15 Grad kommt es im Kreisgebiet<br />

zu erheblichen Schneeverwehungen, sowohl auf den Straßen als auch auf<br />

den Schienen.<br />

Mit Beginn des Schuljahres wird ein ganzjähriger Schulbus für die <strong>Zaasch</strong>er Kinder bereitgestellt..<br />

Bisher gab es den Schulbus nur in den Wintermonaten.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!