27.12.2012 Aufrufe

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Verlaufe des Jahres werden mehrere Preissenkungen bis zu 20 % für eine größere Anzahl<br />

von Lebensmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen wirksam.<br />

Erstmals kommen auch für private Haushalte Leuchtstoffröhren in den Handel.<br />

Hier einige Preise für Bedarfsartikel :<br />

Fernsehapparat Typ Rembrandt 1.300 DM<br />

Musiktruhe mit Tonband 2.300 DM<br />

Radio 300 – 400 DM<br />

Bei einem monatlichen Monatseinkommen von ca. 350,00 DM musste man also 4 Monatseinkommen<br />

für den Erwerb eines Fernsehers ausgeben.<br />

Im Juli kommt es wegen anhaltender Regenfälle zum Muldehochwasser, welches in den<br />

Gemeinden Löbnitz und Roitzschjora zu schweren Schäden führte.<br />

Mit großzügiger staatlicher Unterstützung konnte in der LPG <strong>Zaasch</strong> in diesem Jahr ein großer<br />

Schweinemaststall am Rödgener Weg gebaut werden. Dieser Stall ist heute noch (<br />

2003) in Benutzung.<br />

Durch diese großzügige staatliche Hilfe wuchs der Wert der Arbeitseinheit auf 2,41 Mark.<br />

Der Viehbestand war auf 226 Rinder und 436 Schweine gewachsen.<br />

In diesem Jahr tritt Pfarrer Bronisch seine Pfarrstelle in Zschernitz an und ist damit auch für<br />

die Kirche in <strong>Zaasch</strong> verantwortlich. Er betreute die Pfarrstelle bis 1961.<br />

Das Jahr 1955<br />

25.01. Die Sowjetunion erklärt den Kriegszustand gegenüber Deutschland für beendet.<br />

17.03. Im Automobilwerk Zwickau läuft der erste duroplastbeschichtete PKW der Welt<br />

vom Band. Er trug den Namen „P 70“<br />

01.05. Bei den Maidemonstrationen treten zum ersten mal bewaffnete Formationen der<br />

Kampfgruppen auf. Als Uniformen wurden damals noch ganz schlichte blaue Arbeitsanzüge<br />

getragen.<br />

23.12. Zum ersten Mal erscheinen die Mosaikhefte mit den Comicfiguren Dig, Dag und<br />

Digedag. Diese Heftserie wird für viele Jahre der Renner in der Kinderliteratur.<br />

In diesem Jahr flüchten 252.870 Personen aus der DDR nach Westdeutschland und Westberlin.<br />

In der LPG <strong>Zaasch</strong> wird im Ortsteil Serbitz in den Räumen des ehemaligen Gutshauses ein<br />

großes Lehrlingswohnheim für 30 Lehrlinge eingerichtet. Ausgebildet wird hier in einer dreijährigen<br />

Lehrzeit der Facharbeiter für Acker- und Pflanzenbau. Gleichzeitig wird die Fahrerlaubnis<br />

für Traktoren erworben. Die Absolventen wurden danach in der gesamten Republik<br />

eingesetzt. Nur relativ wenige blieben hier, so dass immer ein Arbeitskräftemangel bestand.<br />

Das genossenschaftliche Vermögen der LPG betrug 1.935.267 DM. Anders ausgedrückt<br />

waren das 519 ha Land, 243 Rinder usw.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!