27.12.2012 Aufrufe

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinder unter 6 Jahren erhielten täglich 1 Liter Milch.<br />

Am 22.09.wird die Kreisbodenkommission auf der Basis der von den neuen Landesregierungen<br />

und Provinzialbehörden erlassenen Gesetze und Verordnungen bestätigt. Danach wurden<br />

in den einzelnen Gemeinden die entsprechenden Bodenkommissionen gebildet.<br />

Für die Gemeinde <strong>Zaasch</strong> waren Mitglieder der Bodenkommission :<br />

Otto Müller als Vorsitzender, Walter Eichler, Richard Gubbe, Karl Franke und Richard Bergmann.<br />

Die Protokolle ihrer Arbeit wurden von einem Vertreter der russischen Kommandantur<br />

abgezeichnet.<br />

Ab Oktober begann wieder der regelmäßige Schulunterricht.<br />

Ab 1.11. erfolgt eine Neugestaltung der Lebensmittelrationierung. Danach erhalten pro Tag<br />

in Gramm :<br />

Fett Brot Nährm. Kart. Zucker Marmel Fleisch<br />

Schwerstarbeiter 20 450 40 500 25 30 40<br />

Schwerarbeiter 20 400 40 400 25 30 40<br />

Übr. Arbeiter 10 350 20 300 20 30 25<br />

Angestellte 10 250 15 300 20 30 20<br />

Kinder bis 15 Jahr 10 200 10 300 25 30 15<br />

Sonst. Verbraucher 0 200 10 300 15 30 0<br />

Für werdende und stillende Mütter gab es Zuschläge.<br />

In der Folgezeit wurden aber die Rationen aus Mangel an Nahrungsmittel häufig zeitweilig<br />

gekürzt bzw. durch Ersatzlebensmittel wie .z.B. Käse, Quark, Eier realisiert.<br />

Als Zahlungsmittel gilt nach wie vor die deutsche „Reichsmark“ (RM)<br />

05.12. Unter diesem Datum liegt ein Gemeinderatsprotokoll vor, in dem sich ein Tagesordnungspunkt<br />

mit dem Verkauf eines Flugzeuges an das Leichtmetallwerk in<br />

Rackwitz befasst. Bei diesem Flugzeug kann es sich nur um die Reste eines britischen<br />

Bombers handeln, der im Frühjahr 1945 in die Scheune von Horn´s gestürzt<br />

war. (heutiger Platz : Wiese gegenüber dem Grundstück Triftweg 2) Unterschrieben<br />

haben das Protokoll der Bürgermeister Karl Franke, sowie die Gemeinderäte F.<br />

Nicklisch, A, Schönbrodt, P. Sack, F. Grundmann und Herr Anders<br />

Das Jahr 1946<br />

Am 05.01. ist die Bodenreform für die beiden <strong>Zaasch</strong>er Bauerngüter der Familien Horn und<br />

A. Winter abgeschlossen. Außerdem wurde am 17.7. bestätigt, dass ein gemeindeeigenes<br />

Flurstück in Größe von 13,5 a im Zuge der Bodenreform aufgeteilt wurde.<br />

Unter das Bodenreformgesetz fielen alle Bauernhöfe mit einem Grundbesitz über 100 ha.<br />

Auf Grund alliirter Rechtsbefugnisse waren bereits die Besitztümer von Bürgern, die als<br />

Kriegsverbrecher, Kriegsgewinnler, hohe Parteiführer und Funktionsträger des Dritten Reiches<br />

eingestuft worden waren, enteignet. Dazu zählte in <strong>Zaasch</strong> der Bürgermeister W.<br />

Bley. Die Verteilung der Bodenflächen erfolgte durch die Gesetzgebung zur Bodenreform.<br />

07.03. Die „Freie Deutsche Jugend“ (FDJ) wird gegründet.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!