27.12.2012 Aufrufe

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Delitzsch wird das Schulze- Delitzsch Denkmal von seinem Platz entfernt und im Stadtpark<br />

aufgestellt. Bereits 1957 stellte ein Mitglied der SED Fraktion den Antrag auf Entfernung<br />

des Denkmals. Dieser Antrag wurde vorerst zurückgestellt Nachdem bereits 1966 die Eilenburger<br />

Straße in Wilhelm- Pieck Straße umbenannt worden war wurde nun auch die Figur<br />

des bürgerlichen Politikers von ihren angestammten Platz verbannt und durch eine Statue<br />

von W. Pieck ersetzt.<br />

Das Jahr 1975<br />

01.01. Alle in der DDR erscheinenden Zeitungen stellen die Sonntagsausgabe ein. Die<br />

Begründung ist akuter Papiermangel.<br />

17.04. In Delitzsch in der Benndorfer Landstraße nimmt die industrielle Rindermast (VEB<br />

IRIMA) ihren Betrieb auf. Begonnen hat das Ganze mit 1.150 Mastkälbern. In der<br />

Endphase werden dort 14.000 Kälber gemästet. Monatlich werden etwa 1000<br />

Mastbullen an die Schlachthöfe ausgeliefert.<br />

27.04. Die erste Baukolonne der DDR reist zum Bau der Erdölpipeline „Drushba-Trasse“<br />

in die Sowjetunion. Diese Trasse sollte 7 Länder des Ostblocks, darunter auch die<br />

DDR, mit sowjetischem Erdöl aus den Lagerstätten bei Orenburg versorgen. Die<br />

Erdölpipeline sollte mit 4451 km eines der längsten Bauwerke der Welt werden. Bis<br />

1992 bauten 15.000 Werktätige aus der DDR ein 1750 km langes Teilstück dieser<br />

Trasse. In der Folgezeit werde immense Mengen an Baumaterial den gleichen<br />

nach Osten nehmen, denn die Baukolonnen mussten sich selbst mit Baumaterial<br />

aus ihren Heimatländern versorgen. Es ist sogar der Baukies und Zement auf die<br />

lange Reise gebracht worden.<br />

01.07. Die ersten 40 Filterpumpen zur Absenkung des Grundwasserspiegels für den Tagebau<br />

Delitzsch- Südwest nehmen ihren Betrieb auf. Insgesamt wurden 425 Filterbrunnen<br />

zur Entwässerung des zukünftigen Braunkohletagebaues niedergebracht<br />

Die Folge ist eine weiträumige Absenkung des Grundwasserspiegels, die sich auch<br />

in <strong>Zaasch</strong> bemerkbar macht. Die letzten privaten Wasserpumpen fallen aus.<br />

Das Jahr 1976<br />

01.01. Durch das Inkrafttreten eines neuen Zivilgesetzbuches ( ZGB) wird das alte „Bürgerliche<br />

Gesetzbuch“ („BGB“ ) in der DDR außer Kraft gesetzt..<br />

25.04. In Berlin wird der „Palast der Republik“ eröffnet. Es war wohl der größte Kulturpalast<br />

der Republik. Alle größeren zentralen Veranstaltungen zu staatlichen und parteilichen<br />

Höhepunkten wurden dort feierlich begangen. Dieses Gebäude erhielt in<br />

den Folgejahren vom Volksmund diverse Spitz- und Spottnamen, wie z. B. „Ballast<br />

der Republik“ oder „Erichs Lampenladen“ oder auch „Palazzo prozzo“<br />

Die LPG <strong>Zaasch</strong> wird mit der LPG „7.Oktober“ in Schenkenberg vereinigt. Die Büroräume<br />

werden insgesamt nach Schenkenberg verlegt. Der 7. Oktober 1949 war bekanntlich der<br />

Gründungstag der DDR.<br />

01.04. Berichtet die LVZ auf ihrer Kreisseite, dass der <strong>Zaasch</strong>er Baggerfahrer<br />

Ernst Deckert seinen Braunkohlenbagger aus dem Kreis Bitterfeld in den<br />

Kreis Delitzsch überführt. Für die Stecke von ca. 4,3 km wurde eine Woche<br />

benötigt.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!