27.12.2012 Aufrufe

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

Chronik Zaasch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regen unterbrochen worden; die Getreideernte ist ja schon seit fast 14 tagen unter Dach<br />

und Fach, für die Kartoffeln, Rüben, das Futter und die weitere Feldarbeit ist der Regen aber<br />

von großem Nutzen gewesen.<br />

Die diesjährigen Jugendwettkämpfe fanden unter Führung durch die HJ (Hitlerjugend) statt.<br />

Wir hatten durchgesetzt, daß unsere Schulen wie immer zusammen bleiben konnten, nur<br />

Rödgen bei Delitzsch. trat hinzu. Die Wettkämpfe fanden diesmal in Pohritzsch statt. Die HJ<br />

trat jungenschaftsweise an, jeder galt außerdem als Einzelkämpfer. Alle , die dem DJ und<br />

dem BDJM nicht angehörten, galten nur als Einzelkämpfer. Die Punktwertung wurde nach<br />

vorgedrucktem Muster vorgenommen. Die Jungenschaft siegten in folgender Reihenfolge :<br />

1. Weddigen (Serbitz u. Doberstau, da einzeln zu schwach) 2062 Punkte Durchschnitt also<br />

206,2 Punkte<br />

2. <strong>Zaasch</strong> 1992 Punkte, Durchschnitt also 199,2 Punkte<br />

3. Zschernitz 1935 Punkte Durchschnitt also 193,5 Punkte<br />

4. Pohritzsch 1918 Punkte Durchschnitt also 191,8 Punkte<br />

5. Rödgen 1842 Punkte Durchschnitt also 184,2 Punkte<br />

Wer mehr als 180 Punkte hatte, war Einzelsieger. <strong>Zaasch</strong> konnte 16 Einzelsieger stellen,<br />

darunter Marta Uebe mit der höchsten Punktzahl des Tages mit 292 Pkt. 28 Kinder nahmen<br />

teil. Wir können also zufrieden sein mit dem Erreichten. Hoffentlich schneiden wir immer so<br />

ab.<br />

Vor Beginn der Sommerferien unternahmen wir in der letzten Schulwoche 2 Reisen. Die Oberstufe<br />

fuhr mit Seiferts Expreß nach Wörlitz und Dessau, die Unter- und Mittelstufe mit der<br />

Bahn nach Halle in den Zoo und zur Saale.<br />

Am 1.11.35 habe ich nach dreijährigem Kursusbesuch meine Werklehrerprüfung in Halle<br />

/Saale abgelegt<br />

Das Jahr 1936<br />

Paul Gräfe sen. übernimmt die ehemalige Schlosserei von Völkner die links am Ortseingang<br />

von Delitzsch kommend, stand . Heute wird dieses Gelände nach dem Abbruch des Werkstattgebäudes<br />

vom Verein der Vogelliebhaber als Auslauf für die Tiere genutzt. Da ihm diese<br />

Werkstatt zu klein war, baut sich Meister Gräfe eine neue, größere Werkstatt an der Stelle<br />

wo sie heute noch zu finden ist. (Roitzscher Str. 13)<br />

In der Schulchronik ist zu lesen :<br />

5.1.1936 Die hiesige Schule wird jetzt von 67 Kindern, 34 Knaben und 33 Mädchen besucht.<br />

Beginn des Schuljahres 15.4.1936 mit 29 Jungen und 33 Mädchen (1 Mädchen war zurückgestellt<br />

worden 1 Junge ist von Halle zugezogen.<br />

Olympia 1936<br />

Die große Olympiade 1936 in Berlin ist vorüber. Sie hat Deutschland einen Welterfolg gebracht.<br />

Nicht nur ,daß wir bei den olympischen Sommerspielen die meisten Goldmedaillen<br />

erringen konnten, sondern auch weil die Welt wochenlang nach Deutschland sah, weil Berlin<br />

wieder einmal der Mittelpunkt der Welt war, weil so viele Ausländer das neue Deutschland in<br />

„Wirklichkeit“ sahen, so daß sie nun draußen den Lügenmeldungen der Emigranten entgegentreten<br />

konnten. Unser Führer hat durch seine überaus rege Anteilnahme manchen Sturm<br />

der Begeisterung ausgelöst. Bei einer zufälligen Fahrt vom Anhalter zum Stettiner Bahnhof<br />

hatte ich mit meiner Familie Gelegenheit, einen kurzen Blick vom Omnibus aus auf die geschmückten<br />

Straßen unserer Reichshauptstadt zu werfen. Vor allem die Straße unter den<br />

Linden prangte da in festlichem Kleide.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!