13.12.2023 Aufrufe

Ausgabe 06/2023

| Der Optimist: Coverinterview mit Michael Schmidt | Zu Tisch mit … Jasmin Soravia | Immobuilien & Insolvenzen| Kommentare von unter anderem ... Klaus Baringer, Michael Pisecky, Hans Jörg Ulreich, Philipp Kaufmann., Georg Flödl, Beiglböck, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview mit Anton Bondi | Wein & Immobilien | Kolumnen von Wolfgang Fessl, Anita Körbler, Jasmin Sarovia | Real Circle – Nachhaltige Infrastruktur.

| Der Optimist: Coverinterview mit Michael Schmidt | Zu Tisch mit … Jasmin Soravia | Immobuilien & Insolvenzen| Kommentare von unter anderem ... Klaus Baringer, Michael Pisecky, Hans Jörg Ulreich, Philipp Kaufmann., Georg Flödl, Beiglböck, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview mit Anton Bondi | Wein & Immobilien | Kolumnen von Wolfgang Fessl, Anita Körbler, Jasmin Sarovia | Real Circle – Nachhaltige Infrastruktur.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christoph Sengstschmid, Geschäftsführer Otis Österreich und Direktor Sales & Marketing<br />

Blackout<br />

Von einem Blackout spricht man bei einem unvorhergesehenen<br />

großflächigen, längerfristigen<br />

Ausfall der Stromversorgung, etwa wenn große<br />

Teile des europäischen Verbundsystems betroffen<br />

sind. Das kann dann passieren, wenn Erzeugung<br />

und Verbrauch großräumig ungleich verteilt sind<br />

und zusätzlich schwere Störungen an wichtigen<br />

Knotenpunkten im Übertragungsnetz auftreten.<br />

Zum Netzwiederaufbau und zur Wiederversorgung<br />

der betroffenen Regionen existieren bei allen Netzbetreibern<br />

Notfallpläne, um eine solche Situation<br />

bewältigen zu können. Im Rahmen von Schulungen<br />

werden bei Netzbetreibern die notwendigen<br />

Abläufe trainiert, damit das Wiederhochfahren des<br />

Systems möglichst reibungslos abläuft.<br />

Brownout<br />

Ein Brownout ist genau das Gegenteil von einem Blackout – nämlich ein kontrollierter<br />

Stromausfall. Wenn der Strombedarf nicht gedeckt werden kann, muss<br />

der Verbrauch reduziert werden. Netzbetreiber müssten in diesem Fall Industriebetriebe<br />

oder ganze Stadtviertel abschalten, um einen solche Strommangel<br />

technisch zu beherrschen. Stromausfälle werden so lokal begrenzt. Damit kann<br />

ein großflächiger Blackout vermieden werden. Die Netzbetreiber sind zu diesen<br />

gezielten Lastabschaltungen nach Energiewirtschaftsgesetz verpflichtet.<br />

In der Regel informieren die Netzbetreiber die betroffenen Kunden im Falle von<br />

Lastabschaltungen, bevor diese Letztmaßnahme zur Systemstabilisierung beginnt.<br />

Dieses kontrollierte Vorgehen unterscheidet den Brownout vom Blackout,<br />

bei dem unvorhergesehen und unkontrollierbar Netzelemente ausfallen.<br />

Sollte es für einen längeren Zeitraum notwendig sein, gezielte Lastabschaltungen<br />

von Kunden vorzunehmen, werden diese rollierend durchgeführt. Das<br />

heißt, die Gebiete werden gewechselt, um die Auswirkungen so gering wie<br />

möglich zu halten.<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>06</strong>|<strong>2023</strong><br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!