13.12.2023 Aufrufe

Ausgabe 06/2023

| Der Optimist: Coverinterview mit Michael Schmidt | Zu Tisch mit … Jasmin Soravia | Immobuilien & Insolvenzen| Kommentare von unter anderem ... Klaus Baringer, Michael Pisecky, Hans Jörg Ulreich, Philipp Kaufmann., Georg Flödl, Beiglböck, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview mit Anton Bondi | Wein & Immobilien | Kolumnen von Wolfgang Fessl, Anita Körbler, Jasmin Sarovia | Real Circle – Nachhaltige Infrastruktur.

| Der Optimist: Coverinterview mit Michael Schmidt | Zu Tisch mit … Jasmin Soravia | Immobuilien & Insolvenzen| Kommentare von unter anderem ... Klaus Baringer, Michael Pisecky, Hans Jörg Ulreich, Philipp Kaufmann., Georg Flödl, Beiglböck, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview mit Anton Bondi | Wein & Immobilien | Kolumnen von Wolfgang Fessl, Anita Körbler, Jasmin Sarovia | Real Circle – Nachhaltige Infrastruktur.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ImFokus<br />

Real Circle<br />

#35<br />

„Wir sind<br />

Infrastruktur“<br />

Grünes Fundament. Beim 35. Real Circle auf Einladung von ERSTE Bank, ERSTE Immobilien<br />

KAG, ERSTE Group, IMMOunited, PwC Österreich und ImmoFokus diskutierten rund<br />

30 Expertinnen und Experten über das pressierende Zukunftsthema nachhaltige Infrastruktur.<br />

Autoren: Patrick Baldia, Gerhard Fritz, Michael Neubauer und Rudolf Oezelt<br />

D<br />

ekarbonisierung beziehungsweise<br />

Nachhaltigkeit gehören neben<br />

der Digitalisierung und dem<br />

demografischen Wandel wohl zu<br />

den größten Megatrends unserer Zeit. Klar ist,<br />

dass eine „grüne“ Zukunft von der entsprechenden<br />

nachhaltigen Infrastruktur abhängig ist.<br />

Was wird konkret alles benötigt? Wo herrscht<br />

der größte Handlungsbedarf? Welche Maßnahmen<br />

können Kommunen am einfachsten und<br />

schnellsten umsetzen? Laut Studien ist der Investitionsbedarf,<br />

um nachhaltige Infrastruktur<br />

zu schaffen, und nicht zuletzt, um die Klimaziele<br />

einzuhalten, enorm. Kann der Staat das überhaupt<br />

alleine stemmen? Müssen einmal mehr Private<br />

einspringen? Welche Finanzierungsmöglichkeiten<br />

bieten sich an? Wird die Assetklasse<br />

Infrastruktur künftig an Bedeutung gewinnen?<br />

Oder ist die Einhaltung der Klimaziele ohnehin<br />

eine Illusion? Und wie könnten innovative<br />

Betreibermodelle ausschauen?<br />

Hebel Flächenwidmung<br />

Pocket-House-Geschäftsführerin Simone Rongitsch<br />

sieht in der Entwicklung nachhaltiger<br />

Infrastruktur ein Stadt-Land-Gefälle. „Raumplanung<br />

hat einen großen Hebel. Wir können<br />

in der Flächenwidmung Themen vorschreiben.<br />

Je größer das Projekt ist, desto mehr nachhaltige<br />

Effekte können über die Flächenwidmung erreicht<br />

werden. Ein gutes Beispiel sind hier die städtebaulichen<br />

Verträge“, eröffnet sie die Diskussion<br />

in der Gruppe A. Dies funktioniere vor allem im<br />

großstädtischen Bereich. „Auf der ländlichen<br />

Ebene wird es schwieriger, weil richtige großvolumige<br />

Projekte fehlen.“ Dass die öffentliche<br />

„Je größer ein Projekt ist, desto<br />

mehr nachhaltige Effekte können<br />

über die Flächenwidmung<br />

erreicht werden.“<br />

Simone Rongitsch,<br />

Pocket House GmbH<br />

84 ImmoFokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!