02.01.2013 Aufrufe

sowie als PDF (Download 24,61 MB) - Intro

sowie als PDF (Download 24,61 MB) - Intro

sowie als PDF (Download 24,61 MB) - Intro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

086 Technik<br />

ELECTRIC DREAMS<br />

03 P<br />

01 P Kleiner Gigant<br />

Der Transistor-Combo »Little Giant«<br />

(BH5-112), der wie alle Amps der zu Crate<br />

gehörigen, brandneuen Marke Blackheart<br />

auf den Verstärker-Designer Pyotr<br />

Belov zurückgeht, verfügt über einen<br />

12-Inch-Lautsprecher mit einer Leistung<br />

von 75 Watt (RMS). Wer eine bessere Box<br />

greifbar hat, findet an der Rückseite des<br />

Geräts vier weitere Speaker-Outputs und<br />

kann den internen problemlos ausstecken.<br />

Fazit: Solider Sound und tolles Design<br />

zu einem fairen Preis: ca. EUR 250.<br />

Aber jetzt das Tollste: Wir verlosen einen<br />

der Amps. Eine Mail an verlosung@intro.<br />

de genügt. www.blackhearteng.com<br />

04 P<br />

02 P Vier-Zehn!<br />

Immer wieder wurde die Markteinführung<br />

der Sigma DP-1 mit ihren 14 Megapixeln<br />

und dem Voveon X3 Direktbildsensor<br />

aus der Sigma SD14-DSLR verschoben.<br />

Nun ist die »kompakte Profikamera«<br />

endlich erhältlich. Es zählt einzig die Bildqualität,<br />

wofür neben dem großen Sensor<br />

auch das 16.6 mm Festbrennweiten-<br />

Objektiv (entspricht 28 mm Kleinbild) verantwortlich<br />

ist. Den Profianspruch unterstreichen<br />

auch die durchgängige Lichtstärke<br />

F4 <strong>sowie</strong> die Möglichkeit, Bilder<br />

<strong>als</strong> RAW-Dateien zu speichern. Und natürlich<br />

auch der Preis: ca. EUR 799. www.<br />

sigma-dp1.com<br />

01 P<br />

03 P Tod dem E-Mail-Checken<br />

Es ist das ewige Dilemma um die Aufführbarkeit<br />

von Computermusik: E-Mails<br />

checken <strong>als</strong> Performance, Frontalunterricht<br />

mit vom Monitor blau erleuchteten<br />

Gesichtern. Das Tenori-on von Yamaha<br />

soll nun Schluss damit machen. Es funktioniert<br />

nach dem Prinzip Schachbrett<br />

a.k.a. Matrix: ein Raster von 16 mal 16<br />

LED-Knöpfchen <strong>als</strong> Sequencer, Sampleschleuder<br />

und Lichterwunder. Das Besondere<br />

daran: Das Tenori-on blinkt von<br />

vorne wie von hinten. Damit kriegt ab<br />

sofort auch das Publikum ein bisschen<br />

blauen Glanz ab. Ca. EUR 900. myspace.<br />

com/tenorion<br />

02 P<br />

04 P Lego für den iPod<br />

Lego – immer wieder super. So gibt es ab<br />

Juni die ersten drei Indy-Teile <strong>als</strong> »Lego<br />

Indiana Jones«-Videospiel – und alle liegen<br />

sich jubelnd in den Armen. Eine iPod-<br />

Dockingstation aus Lego ist dagegen fast<br />

schon banal. Aber man erschafft endlich<br />

mal wieder selbst etwas. Mit dem USB-<br />

Ladekabel des iPod und ein paar Steinen<br />

kann der Spaß losgehen. Vorgaben gibt<br />

es keine, außer dass der iPod hinterher<br />

stehen sollte. Unter uns: Dafür braucht<br />

man kein Statik-Diplom. Wer keine Steine<br />

hat, aber trotzdem angeben will, kann<br />

eine neue Dockingstation aus Lego für<br />

ca. 20 Euro kaufen. www.homeloo.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!