05.01.2013 Aufrufe

Abendmahl - Kindergottesdienst in der Pfalz

Abendmahl - Kindergottesdienst in der Pfalz

Abendmahl - Kindergottesdienst in der Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

117<br />

Gnadenzusage mit Bil<strong>der</strong>n<br />

Gott verzeiht uns. Er liebt uns. Er nimmt uns an, wie wir s<strong>in</strong>d.<br />

Das sagen uns die Zeichen auf unserem kle<strong>in</strong>en Becher, auf dem großen Kelch und dem Brotteller:<br />

Wir sehen e<strong>in</strong>en KREIS. Auch wir sitzen oft im Kreis. Das zeigt uns: Wir gehören zusammen.<br />

So malen wir die Welt, den Weltkreis. Wir gehören zusammen mit allen Menschen auf <strong>der</strong><br />

Welt.<br />

Wir sehen das KREUZ. Es er<strong>in</strong>nert uns an Jesus. Er hat uns gezeigt, wie wir leben können. Er<br />

hat auch das Leiden auf sich genommen. Er ist für uns die Mitte.<br />

Wir sehen über dem Kreuz und <strong>der</strong> Welt den REGENBOGEN. Wie e<strong>in</strong>e Hand, die alles beschützt,<br />

sieht das aus. Der Bogen ist das Zeichen für Gottes Bund: Solange die Erde steht, will<br />

Gott für uns sorgen.<br />

Tischgebet<br />

Guter Gott, danke, dass du uns alle liebst, alle Menschen auf <strong>der</strong> ganzen Welt.<br />

Wie das Brot aus vielen Körnern gebacken und e<strong>in</strong> Brot geworden ist, so führst du uns zusammen,<br />

auch wenn wir so verschieden s<strong>in</strong>d.<br />

So wie <strong>der</strong> Saft aus vielen Trauben gepresst ist, so br<strong>in</strong>gst du uns zusammen an de<strong>in</strong>en Tisch.<br />

Danke, guter Gott. Amen.<br />

Austeilung<br />

Wir bilden um diese Tische Kreise zu etwa 20 Personen. In je<strong>der</strong> Runde wird Brot gereicht. Die kle<strong>in</strong>en Becher<br />

s<strong>in</strong>d mit Traubensaft gefüllt. Alle, die Traubensaft haben möchten, tr<strong>in</strong>ken aus den Bechern und behalten<br />

sie so lange <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hand, bis sie wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesammelt werden. Erwachsene, die We<strong>in</strong> tr<strong>in</strong>ken möchten, nehmen<br />

ke<strong>in</strong>en Becher. Ihnen biete ich den Geme<strong>in</strong>schaftskelch mit We<strong>in</strong> an.<br />

Gott lädt uns an se<strong>in</strong>en Tisch. Wir nehmen nur e<strong>in</strong> Stückchen Brot und nur e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en<br />

Schluck Traubensaft o<strong>der</strong> We<strong>in</strong>. Aber sie bedeuten mehr: Jesus will uns froh machen und Kraft<br />

geben. Kommt, es ist alles vorbereitet.<br />

Brotwort:<br />

Nehmt das Brot und schmeckt: Jesus ist da. Wir s<strong>in</strong>d nicht alle<strong>in</strong>.<br />

Kelchwort:<br />

Nehmt den Saft und schmeckt: Jesus ist uns ganz nah. Wir s<strong>in</strong>d nicht alle<strong>in</strong>.<br />

Am Ende je<strong>der</strong> Runde reichen sich alle die Hände und werden mit e<strong>in</strong>em Bibelwort entlassen.<br />

D. Ausklang<br />

Lied: Lobet und preiset, ihr Völker, den Herrn (EG 337)<br />

Dankgebet<br />

Jesus, du bist bei uns. Darüber freuen wir uns.<br />

Es tut uns gut, wenn du bei uns bist.<br />

Wir danken dir für unser Leben und für alles, was du uns zum Leben gibst.<br />

Wir s<strong>in</strong>d froh, dass du uns an de<strong>in</strong>en Tisch gerufen hast und danken dir für Brot und Traubensaft.<br />

Amen.<br />

Vaterunser<br />

Segen<br />

Mitteilungen<br />

Orgelnachspiel<br />

Materialdienst 2007 „Auf das <strong>Abendmahl</strong> vorbereiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!