05.01.2013 Aufrufe

Abendmahl - Kindergottesdienst in der Pfalz

Abendmahl - Kindergottesdienst in der Pfalz

Abendmahl - Kindergottesdienst in der Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23<br />

Krabbelgottesdienst für Eltern und ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Auch im Krabbelgottesdienst für K<strong>in</strong><strong>der</strong> von 0 bis 4 Jahren und ihre Eltern, <strong>der</strong> bei uns<br />

viermal jährlich stattf<strong>in</strong>det, feiern wir ab uns zu <strong>Abendmahl</strong>. Hier ist e<strong>in</strong>e noch stärkere Elementarisierung<br />

s<strong>in</strong>nvoll: Wir gestalten zunächst den Raum zur Feier und stellen die Feier <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>schaft und die Gegenwart Jesu bei <strong>der</strong> <strong>Abendmahl</strong>sfeier <strong>in</strong> den Mittelpunkt:<br />

Begrüßung und Votum mit Austeilen <strong>der</strong> Namensschil<strong>der</strong><br />

Lied: Guten Tag, wir w<strong>in</strong>ken uns zu ... (gesprochen o<strong>der</strong> gesungen – mündlich überliefert)<br />

Guten Tag, guten Tag, erst ich und dann du,<br />

guten Tag, guten Tag, wir w<strong>in</strong>ken uns zu. (sich zu w<strong>in</strong>ken)<br />

Der Peter ist da, <strong>der</strong> Michael ist da,<br />

die Anja ist da, die Katr<strong>in</strong> ist da (jeweils 4 Namen h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, auf das K<strong>in</strong>d zeigen).<br />

Guten Tag guten Tag, wir w<strong>in</strong>ken uns zu (bis alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> genannt s<strong>in</strong>d), anschließend<br />

Gebet:<br />

Alle, die mir s<strong>in</strong>d verwandt,<br />

Gott, lass ruh’n <strong>in</strong> de<strong>in</strong>er Hand.<br />

Alle Menschen, groß und kle<strong>in</strong>,<br />

soll’n von dir beschützet se<strong>in</strong>. Amen.<br />

Dialog <strong>der</strong> Handpuppen Evi und Felix: „Essen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche?“<br />

Evi: Hallo K<strong>in</strong><strong>der</strong>! Toll, dass ihr wie<strong>der</strong> alle da seid: Sagt doch mal alle „Hallo“ … Aber<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>, wo steckt denn heute schon wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Felix? (K<strong>in</strong><strong>der</strong> zeigen auf Felix)<br />

Evi: Hey, Felix, jedes mal muss ich dich suchen! Was ist denn heut’ schon wie<strong>der</strong>? Hey,<br />

wir feiern doch jetzt unseren Krabbelgottesdienst.<br />

Felix: Weiß ich ja. Aber ich hab heute ke<strong>in</strong>e Lust, ich hab Hunger und will nach Hause.<br />

Evi: Wieso hast du denn nichts mehr zu Hause gegessen?<br />

Felix: Na, me<strong>in</strong>e Mama hat gesagt, wir kommen zu spät zum Krabbelgottesdienst, wenn ich<br />

noch was esse. Ich soll warten bis es danach Kuchen gibt. Aber das dauert mir zu lange.<br />

In <strong>der</strong> Kirche gibt es ja nichts zu essen. Mensch ist das blöd!<br />

Evi: Stimmt gar nicht, Felix. Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche gibt es manchmal was zu essen.<br />

Felix: Ehrlich, Evi? Gibt’s auch heute was zu essen? Dann bleib ich hier!<br />

Evi: Ja, Felix, heute gibt’s was zu essen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche. Und was zum Tr<strong>in</strong>ken. Wir feiern<br />

nämlich zusammen <strong>Abendmahl</strong>.<br />

Felix: Au ja, Abendbrot mit ordentlich Wurst und Käse.<br />

Evi: Ne<strong>in</strong>, Felix, es gibt ke<strong>in</strong> Abendbrot, wir feiern das heilige <strong>Abendmahl</strong>, ohne Wurst<br />

und Käse, mit Brot und Traubensaft.<br />

Felix: Traubensaft schmeckt ja echt gut. Aber nur Brot dazu? Gib mal den Traubensaft her.<br />

Evi: Halt mal Felix. Ich habe gesagt, wir feiern jetzt geme<strong>in</strong>sam das <strong>Abendmahl</strong>. Und diese<br />

Feier hat e<strong>in</strong>en ganz beson<strong>der</strong>en S<strong>in</strong>n. Wir er<strong>in</strong>nern uns dabei nämlich an das letzte<br />

Fest, das Jesus mit se<strong>in</strong>en Freunden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt Jerusalem gefeiert hat. Denn da hat er<br />

nicht e<strong>in</strong>fach etwas zu Essen und zu Tr<strong>in</strong>ken auf den Tisch gestellt. Zuerst haben alle<br />

geme<strong>in</strong>sam das Fest vorbereitet. Zuerst haben sie den Tisch schön geschmückt. Und<br />

das wollen wir jetzt auch erst mal tun:<br />

(Tisch <strong>in</strong> die Mitte, Tischtuch, Efeuranken, Blumen etc.)<br />

Evi: Bei diesem Fest sollten alle dabei se<strong>in</strong>: Jungen und Mädchen, große und Kle<strong>in</strong>e. Deshalb<br />

bekam je<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e schöne Serviette und e<strong>in</strong> Kissen.<br />

(Servietten und Kissen verteilen)<br />

Evi: Und es gab Brot und Traubensaft.<br />

(Brot und Saftbecher auf den Tisch stellen.)<br />

Materialdienst 2007 „Auf das <strong>Abendmahl</strong> vorbereiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!