05.01.2013 Aufrufe

Abendmahl - Kindergottesdienst in der Pfalz

Abendmahl - Kindergottesdienst in der Pfalz

Abendmahl - Kindergottesdienst in der Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brot backen mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

62<br />

(Dies ist me<strong>in</strong> Grundteig, aus dem ich alles mache: Brot und Brötchen, den Belag für Pizza<br />

und Zwiebelkuchen, Obstkuchen vom Blech aller Art, Butterkuchen, Germ-(Hefe)knödel und<br />

Dampfnudeln. Und wenn ich die Hefe weglasse und stattdessen e<strong>in</strong> Ei darüber schlage, kann<br />

ich aus dem Grundteig auch Spaghetti o<strong>der</strong> Lasagneplatten machen!)<br />

Ich nehme etwa 500 g weißes Mehl <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e große Schüssel und gebe e<strong>in</strong> Päckchen Trockenhefe<br />

dazu, außerdem 1 TL Zucker und 1 TL Salz, außerdem e<strong>in</strong> Schwapp Öl. (E<strong>in</strong> Schwapp mögen<br />

bei mir etwa drei bis vier Esslöffel se<strong>in</strong>!) Das vermenge ich nun <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schüssel und gebe<br />

nach und nach etwa 300 ml warmes Wasser dazu. Rühren! Zum Schluss wird es schwer, den<br />

Teig zu rühren. Wenn er sich, ohne allzu sehr zu kleben, zu e<strong>in</strong>er Kugel formen lässt, stimmt<br />

das Verhältnis von Wasser und Mehl, sonst gebe ich noch e<strong>in</strong> paar Tropfen Wasser o<strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />

paar Esslöffel Mehl dazu. Die Schüssel stäube ich nun mit Mehl aus, gebe die Teigkugel h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>,<br />

lege e<strong>in</strong> Küchentuch darüber. Nun muss er am warmem Ort dreißig bis 40 M<strong>in</strong>uten gehen.<br />

Im W<strong>in</strong>ter stelle ich ihn oft <strong>in</strong> den auf 50 Grad geheizten Backofen. Nun kommen die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>s Spiel. E<strong>in</strong>e Platte o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Küchentisch wird großzügig mit Mehl bestäubt, die<br />

Teigkugel wird geteilt und die K<strong>in</strong><strong>der</strong> können kneten. Nach e<strong>in</strong>iger Zeit macht es Spaß, die<br />

kle<strong>in</strong>en Teigkugeln mit aller Macht auf den Tisch zu schmeißen. Ich gebe dazu immer vor:<br />

„Teigkugel nehmen, an den Mathelehrer denken, und dann: WUMMM! (Katechumenen und<br />

Konfirmanden dürfen auch an den Pfarrer denken!)<br />

Nun werden die verschiedenen Teigstücke wie<strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>em Laib vere<strong>in</strong>t. Ich forme e<strong>in</strong>e Kugel<br />

und lege sie auf e<strong>in</strong> mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Mit e<strong>in</strong>em scharfen Messer<br />

schneide ich e<strong>in</strong> Kreuz h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> und lasse sie noch e<strong>in</strong>mal etwa 15 m<strong>in</strong> lang gehen.<br />

Den Backofen heize ich auf 220 Grad vor und stelle e<strong>in</strong>e Tasse Wasser h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>. Das Brot bep<strong>in</strong>sele<br />

ich mit Wasser o<strong>der</strong> Kondensmilch, schiebe es <strong>in</strong> den Ofen und reduziere die Temperatur<br />

nach e<strong>in</strong>igen M<strong>in</strong>uten auf 200 Grad, dann noch e<strong>in</strong>mal auf 180 Grad. Nach e<strong>in</strong>er knappen<br />

Dreiviertelstunde dürfte es gut se<strong>in</strong>.<br />

Materialdienst 2007 „Auf das <strong>Abendmahl</strong> vorbereiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!