07.01.2013 Aufrufe

Protokoll Parteitag Bonn Verantwortung - SPD

Protokoll Parteitag Bonn Verantwortung - SPD

Protokoll Parteitag Bonn Verantwortung - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RESOLUTION ZUR EUROPAWAHL<br />

einst von ihnen selbst betriebene Europapolitik, weil sie glauben, aus ihrer<br />

Verweigerungspolitik bei der Europawahl am Wahltag Kapital<br />

schlagen zu können. Die <strong>SPD</strong> wird dafür sorgen, daß diese Rechnung<br />

nicht aufgeht. Wir unterstützen die Bundesregierung, für die deutsche<br />

Interessen und europäische Einheit die zwei Seiten derselben Medaille<br />

sind. Sie hat die Weichen für einen erfolgreichen Ausgang des Gipfels<br />

Anfang Juni in Köln gestellt, der mit einem europäischen Beschäftigungspakt<br />

die Richtung für eine erfolgreiche Bekämpfung der Arbeitslosigkeit<br />

in Europa vorgeben wird.<br />

Erfolgreiche Politik in Europa braucht die Unterstützung und Absicherung<br />

durch das gestärkte Europäische Parlament. Dort muß die sozialdemokratische<br />

Fraktion Motor für Erneuerung und Beschäftigung, soziale<br />

Gerechtigkeit und grenzüberschreitenden Schutz der Umwelt,<br />

Reform der Institutionen und Stärkung der Demokratie in der Europäischen<br />

Union sein. Wir kämpfen in der Europawahl dafür, daß<br />

Deutschland durch mehr <strong>SPD</strong>-Abgeordnete im Europäischen Parlament<br />

vertreten ist und die Stellung der Fraktion der Sozialdemokratischen<br />

Partei Europas als stärkste Fraktion im Europäischen Parlament<br />

noch ausgebaut wird.<br />

Die <strong>SPD</strong> begrüßt es, daß die <strong>SPD</strong>-Abgeordneten im Europäischen Parlament<br />

sich unbeirrt dafür einsetzen, daß das Europäische Parlament<br />

die demokratische Kontrolle über die EU-Kommission verstärkt. Gedrängt<br />

durch das Parlament hat die EU-Kommission die politische <strong>Verantwortung</strong><br />

für Mängel und Fehler in ihrem Bereich übernommen und<br />

ist zurückgetreten. Die Wahl eines neuen Kommissionspräsidenten<br />

und die Einsetzung einer neuen Kommission müssen für einen Neuanfang<br />

genutzt werden. Dabei geht es weniger um den Austausch von Personen<br />

als um eine strukturelle Reform der EU-Administration in Brüssel<br />

und der Arbeitsweise der Kommission.<br />

Die EU-Reform fortsetzen<br />

Wir begrüßen die Absicht der Bundesregierung, auf dem EU-Gipfel in<br />

Köln am 3./4. Juni den Prozeß der Reform der EU-Institutionen in<br />

Gang zu setzen. Ziel muß es sein, noch vor dem ersten Beitritt eines mittel-<br />

und osteuropäischen Staates die EU in die Lage zu versetzen, auch<br />

mit mehr als 15 Mitgliedstaaten handlungsfähig zu sein, ihre Politik<br />

146 PROTOKOLL PARTEITAG BONN 1999 ■

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!