07.01.2013 Aufrufe

Protokoll Parteitag Bonn Verantwortung - SPD

Protokoll Parteitag Bonn Verantwortung - SPD

Protokoll Parteitag Bonn Verantwortung - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutschland Politik zu gestalten. Aber Mehrheiten in den Parlamenten,<br />

Mehrheiten in den anderen demokratischen Institutionen sind<br />

noch keine dauerhaften Mehrheiten in der Gesellschaft. Nur wer über<br />

die dauerhafte Mehrheit in der Gesellschaft verfügt, wer die Menschen<br />

jedesmal wieder hinter seine Politik bringen kann, nur der wird auf<br />

Dauer Erfolg haben.<br />

Der Schlüssel dafür liegt auch in der Geschlossenheit unserer Partei.<br />

Das können wir – ich sage das, ohne andere herabsetzen zu wollen – in<br />

besonders erfolgreichen Landesverbänden sehen: Es macht keinen<br />

Sinn, Partei und Regierung als etwas Entgegengesetztes zu sehen. Das<br />

wird in Brandenburg nicht gemacht und in Nordrhein-Westfalen nicht,<br />

im Saarland nicht und in Niedersachsen nicht. Weil man dort zusammengeht,<br />

weil man dort einander stützt und unterstützt, ist man in besonderer<br />

Weise erfolgreich. Das ist übrigens einer der Gründe, warum<br />

ich euch um Zustimmung bitte.<br />

Liebe Genossinnen und Genossen, was auch immer die Motive für<br />

Oskars sehr persönliche und überraschende Entscheidung gewesen sein<br />

mögen: Für seine Arbeit schulden wir ihm Respekt und Dank.<br />

(Beifall)<br />

Ich sage ohne jede Einschränkung, gerade auch in Oskars Abwesenheit:<br />

Oskar, ohne deine Arbeit wären wir am 27. September nicht so weit gekommen.<br />

(Beifall)<br />

Wir haben für diesen Erfolg am 27. September, den wir nicht verspielen<br />

werden – da wird sich noch mancher wundern –, miteinander hart gearbeitet.<br />

Wir haben ihn erreicht, weil wir verstanden hatten, daß die Menschen<br />

Partei und Regierung als etwas ansehen, was zusammengehört,<br />

was nicht gegeneinander ausgespielt werden darf. Liebe Genossinnen<br />

und Genossen, das hat nichts damit zu tun, daß irgend jemand von uns<br />

in die Verrücktheit verfallen könnte, der <strong>SPD</strong> ihren programmatischen<br />

Charakter zu nehmen – das wäre völlig falsch. Gerade eine Regierung<br />

wie die, die ich führe, braucht die Wirklichkeitserfahrungen von<br />

800 000 Mitgliedern.<br />

(Vereinzelt Beifall)<br />

REDE GERHARD SCHRÖDER<br />

■ PROTOKOLL PARTEITAG BONN 1999 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!