07.01.2013 Aufrufe

Protokoll Parteitag Bonn Verantwortung - SPD

Protokoll Parteitag Bonn Verantwortung - SPD

Protokoll Parteitag Bonn Verantwortung - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSSPRACHE<br />

Vor dem Hintergrund dieser Frage bin ich mit zwei Elementen des<br />

Grundsatzantrages einverstanden – gerade auch als Bremer, wo wir mit<br />

einer eigenen Resolution ein Stück vorgeprescht waren und uns jetzt in<br />

dem Alternativantrag I 3 aufgehoben sehen. Das ist erstens die deutliche<br />

Herausarbeitung der Rolle der Vereinten Nationen als die oberste und<br />

nie von uns im Zweifel gezogene Institution der Völkergemeinschaft.<br />

Ich bin froh, wenn bereits übermorgen der Generalsekretär der Vereinten<br />

Nationen gemeinsam mit unserem Europäischen Rat diese fünf<br />

Forderungen an einen Waffenstillstand, die im Leitantrag stehen und<br />

die nach meiner Ansicht auch richtig sind, beibehält und wenn dieses<br />

Element im Vordergrund unserer nächsten Handlungen steht. Das ist<br />

der erste positive Punkt.<br />

Ich sehe noch einen zweiten positiven Punkt in diesem Leitantrag: Ich<br />

gehe davon aus, daß wir uns alle in diesem Saal darüber einig sind, daß<br />

die Eskalation in Richtung Einsatz von Bodentruppen von den Sozialdemokraten<br />

in Deutschland nicht mitgetragen werden kann.<br />

(Beifall)<br />

Wenn diese beiden Punkte die Hauptsignale dieses Leitantrages bilden,<br />

so möchte ich doch in einem Bereich noch weitergehen; damit unterstütze<br />

ich den Initiativantrag I 3. Gerade wenn man sich in einer Position<br />

der militärischen Stärke befindet, wie es bei der NATO gegenüber<br />

Jugoslawien der Fall ist, ist es wichtig, ein Signal zu geben, daß wir unsererseits<br />

nicht über die fünf Bedingungen, die von Kofi Annan genannt<br />

sind, hinausgehend eine Zertrümmerung des jugoslawischen Staatswesens<br />

als ein Resultat der Uneinsichtigkeit des Herrn Milosevic als eigenes<br />

Ziel ansteuern.<br />

Deshalb haben wir gestern im Frankfurter Kreis eine Überlegung Egon<br />

Bahrs aufgenommen, nämlich das Angebot einer vielleicht auf 48 Stunden<br />

befristeten vorläufigen Feuereinstellung, um Herrn Milosevic Gelegenheit<br />

zu geben, diese fünf Punkte anzunehmen und zu garantieren,<br />

die ihm die Völkergemeinschaft in Gestalt des UNO-Generalsekretärs<br />

präsentiert.<br />

(Vereinzelt Beifall)<br />

Wenn er diese Chance des Angebotes einer befristeten Feuerpause ausläßt,<br />

kann das damit für uns nicht einfach sein Bewenden haben.<br />

86 PROTOKOLL PARTEITAG BONN 1999 ■

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!