08.01.2013 Aufrufe

Die Wolfacher Fasnet - Netz-Seite

Die Wolfacher Fasnet - Netz-Seite

Die Wolfacher Fasnet - Netz-Seite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schrader: <strong>Die</strong> <strong>Wolfacher</strong> <strong>Fasnet</strong> und ihre Gestalten <strong>Seite</strong> 27<br />

<strong>Die</strong> freien Gruppen an der Elfemess, die lustige oder bemerkenswerte Ereignisse des vergangenen Jahres<br />

glossieren und die auch als Elfemessler bezeichnet werden, versuchen, mit ihrer Verkleidung und ihrem Verhalten<br />

den dargestellten Personen möglichst ähnlich zu sehen.<br />

1.4.3. <strong>Fasnet</strong>bälle<br />

Bereits im 18. Jahrhundert gab es in Wolfach närrische Tanzveranstaltungen in den Lokalen. Als ein <strong>Wolfacher</strong><br />

Bürger am <strong>Fasnet</strong>zieschtig 1789 bei der Löschung eines Brandes in Gengenbach fehlte, gab er als Entschuldigung<br />

an, er habe in der Stubenwirtschaft im Rathaus aufgespielet, also Musik gemacht 221 . Als 1793<br />

während des 1. Koalitionskrieges (1792-1797) im Schloss Lazarette eingerichtet werden, wird die<br />

Oberamtscanzlei in die große Ratsstube verlegt, weshalb sich Stubenwirt Johannes Schihle beschwert, dass er<br />

damit jede Gelegenheit verloren habe, öffentliche Lustbarkeiten über Kirchweihe, Fastnachtzeiten und besonders<br />

bei dem starken Militär-commando Tanzen und Zechen abzuhalten 222 . Gewöhnlich musste für Tanzbelustigungen<br />

während des Jahres beim Oberamt von auswärtigen Musikern eine Tanzlizenz erworben werden,<br />

die dafür entrichteten Rekognitionsgelder ‚Beglaubigungsgelder’ – 1777 betrug die Gebühr pro Tag 1 fl 30 kr –<br />

flossen in den fürstenbergischen Schulfond; nur zu <strong>Fasnet</strong>- und Kirchweihzeiten entfielen diese Zahlungen 223 .<br />

Aus den Jahren 1835 und 1836 haben sich Eintrittskarten für Bürgerbälle im Rathaussaal erhalten 224 .<br />

Seit den 1930er-Jahren veranstaltet die Narrenzunft am <strong>Fasnet</strong>samschtig den Zunftball, der sich aus bescheidenen<br />

Anfängen zum beliebtesten <strong>Fasnet</strong>ball in Wolfach entwickelte und einen Höhepunkt freier närrischer<br />

Verkleidungskunst darstellt. Zunächst fand er in der Gastwirtschaft „Zum Salmen“ statt, die damals noch über<br />

mehrere Räumlichkeiten verfügte: Links im Erdgeschoss gab es den großen Friedrichssaal, im Obergeschoss<br />

einen weiteren Saal, dazu einige kleinere Räume, in denen ebenfalls bewirtet wurde. Wegen des großen Erfolges<br />

erweiterte die Narrenzunft nach und nach ihren Ball um die Schlosshalle, die wegen ihrer länglichen Form auch<br />

Mehrzweckschlauch hieß und einen geradezu legendären Ruf erlangte, und weitere Lokale; in manchen Jahren<br />

fand er gleichzeitig in fünf verschiedenen Lokalitäten mit je einer Tanzkapelle statt, für die dieselbe Eintrittskarte<br />

galt, was den einzigartigen Reiz dieses Balles ausmachte. Eine große Attraktion in der Gastwirtschaft<br />

„Zum Kranz“ war eine Rutsche vom großen Saal in die Kellerbar. 1950 verkehrte zwischen den Lokalen Kranz,<br />

Krone und Kreuz eine Straßenbahn mit einem Fassungsvermögen von etwa 20 Personen. Am <strong>Fasnet</strong>sunntig fuhr<br />

damit eine Abordnung nach Haslach zum Festspiel. Gelegentlich stand der Ball unter einem bestimmten Motto<br />

(1957 beispielsweise Eine Nacht in Alt-Wien). Bis in die 1980er-Jahre hinein verhüllten sich viele Zunftballgäste<br />

bis Mitternacht ihr Gesicht mit Halbmasken, überwiegend aus Stoff, um sich unerkannt und ungeniert dem<br />

närrischen Treiben hingeben zu können.<br />

Über viele Jahre hinweg spielte sich das Ballgeschehen schließlich in den Gasthäusern Krone, Kreuz und<br />

Herrengarten ab sowie in der Schlosshalle, die 1977 von der neu erbauten Festhalle bei der Realschule am<br />

Herlinsbach auf der Insel als Zunftballlokal abgelöst wurde. Durch die weite Distanz zum Geschehen in der<br />

Stadt kamen jedoch immer weniger Gäste dorthin; so entschloss sich die Narrenzunft, ab 1985 auf die Festhalle<br />

zu verzichten und die Schlosshalle zu reaktivieren. Bei den Dammfesten 1996, 2000 und 2005 trat an die Stelle<br />

der Schlosshalle jeweils das Festzelt auf dem Damm 225 . Im Jahr 2010 gab es statt des Dammfestes ein kleines<br />

Narrendorf mit Festzelt im Schlosshof. Zugleich fand im Museum Schloss Wolfach, das zu der Zeit gerade baulich<br />

saniert wurde, eine „Geisterparty“ statt.<br />

Mit der Zeit verteilten sich beim Zunftball die Narren auf immer mehr Wirtschaften, in denen zwar keine<br />

Tanzkapelle spielte, der Eintritt aber frei war. Schließlich passte die Narrenzunft ihr Zunftballkonzept den veränderten<br />

Gewohnheiten an und verzichtete ab 2001 auf den Eintritt und die von ihr organisierten Tanzkapellen<br />

226 , so dass seither der Ball zugleich in fast allen Lokalitäten der Stadt bei freiem Eintritt gefeiert wird.<br />

Zwischen den Zunftballlokalen herrscht in der Nacht ein lebhaftes Hin und Her. Zahlreiche Musikgruppen<br />

sorgen draußen und drinnen bei ihrem Zug durch die Stadt für die nötige Stimmung. Seit 1975 sind die Musloch-<br />

Singers auf Tour, die 1995 mit einem Festbankett in sämtlichen Beizen 227 unserer Stadt ihr 20-jähriges Bestehen<br />

feierten. 1985 kamen die Biermösels dazu, im Jahr darauf die Chaos Combo. Seit 1972 beteiligt sich die<br />

Guggemusik Erlibach aus Erlenbach in der Schweiz am Zunftball und an den Umzügen.<br />

Viele Narren schließen sich zu kleineren und größeren Gruppen zusammen, die sich passend zu einem selbst<br />

gewählten Thema verkleiden und oft auch närrische Aktionen oder Tänze einstudieren, mit denen sie dann in den<br />

Lokalen auftreten. Hier bietet sich die Gelegenheit, sich, ohne auf überkommene Traditionen Rücksicht nehmen<br />

zu müssen, in nahezu vollkommener Freiheit auf eine Art und Weise zu verkleiden, wie es bei den Umzügen,<br />

dem Festspiel oder Narrentreiben am Schellementig kaum denkbar wäre.<br />

221<br />

Disch, Chronik Wolfach, 528. – Zur Stube im Rathaus siehe Disch: Chronik Wolfach, 108-116.<br />

222<br />

Disch, Chronik Wolfach, 669.<br />

223<br />

Disch, Chronik Wolfach, 129.<br />

224<br />

Abbildungen in Krausbeck: Aus der Geschichte der <strong>Wolfacher</strong> <strong>Fasnet</strong> (1955), 131f. – <strong>Die</strong> Karten wurden 2004/05 bei einer Ausstellung in<br />

Karlsruhe gezeigt, siehe Seim: Entlarvt! Von Masken und Maskeraden, 50.<br />

225<br />

In manchen Jahren gab es aus verschiedenen Gründen nur zwei oder drei Zunftballlokale, so 1983, 1984, 1988-1990 und 1997.<br />

226<br />

Auslöser für den Verzicht auf das Eintrittsgeld war die vorübergehende Schließung der Gastwirtschaft „Zum Kreuz“.<br />

227 Zum Wort Beiz siehe Anmerkung 87.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!