20.01.2013 Aufrufe

Katalog/Catalogue - deutsch/englisch

Katalog/Catalogue - deutsch/englisch

Katalog/Catalogue - deutsch/englisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissen + Fühlen/oben + unten:<br />

ein Codesystem für Form und Bedeutung<br />

Das japanische Wort „chikaku“, oft mit Wahrnehmung übersetzt,<br />

ist aus zwei Wörtern zusammengesetzt: aus „chi“, was<br />

soviel bedeutet wie „wissen“, und „kaku“, „fühlen“. „Chi“ ist in<br />

Wörtern wie „chishiki“ (Wissen), „chie“ (Weisheit) und „chinou“<br />

(Intelligenz) enthalten und bezeichnet das rationale Denken.<br />

Im Gegensatz dazu bedeutet „kaku“ das Spüren mit den fünf<br />

Sinnen wie in „kankaku“ (Sensibilität), „mikaku“ (Geschmack)<br />

und „genkaku“ (Halluzination). In gängigen Wörterbüchern<br />

findet man für „chikaku“ zwei Bedeutungen:<br />

1 Wissen und Verstehen erlangen durch den Intellekt<br />

2 Dinge und Ereignisse der Außenwelt als etwas Integrales<br />

und Bedeutungsvolles zu begreifen durch die Stimulanzhandlung<br />

der Sinnesorgane (aus: Daijirin)<br />

Um es einfach zu sagen, „chi“ deutet ein logisches Verständnis<br />

der Außenwelt an, während „kaku“ auf deren sinnliches<br />

Erkennen verweist. In „chikaku“ finden „Verstehen“ und „Fühlen“<br />

gleichzeitig statt. Die Wolken am Himmel betrachten und ihre<br />

Schönheit empfinden, um im nächsten Moment sich zu fragen,<br />

wie es möglich ist, dass diese Wolken überhaupt am Himmel<br />

schweben, während man weiter träumt und die Wolken ihre<br />

Gestalt ändern. Dieses unmittelbare Hin und Her zwischen<br />

„chi“ und „kaku“ stellt den endlosen Wechselprozess dar – wie<br />

der flimmernde Bildschirm eines Monitors –, der die Gesamtheit<br />

dessen, was wir als „Erkennen“ bezeichnen, hervorbringt.<br />

Der Umgang mit dem Dreidimensionalen und dem Zweidimensionalen<br />

durch die Trennung von oberer und unterer Ausstellungsebene<br />

stellt ohne Zweifel eine Trennung der beiden Aspekte<br />

dieser einen gleichzeitig stattfindenden Handlung dar, die<br />

sich dann wieder überlagern. (Unnötig zu erwähnen, dass die<br />

Elemente des einen jeweils im anderen enthalten sind.)<br />

Wie es das aus „chi“ und „kaku“ zusammengesetzte japanische<br />

Wort ausdrückt, stellt die Gestaltung der Ausstellung mit den<br />

beiden Elementen „oben“ und „unten“ ein Moment von „chikaku“<br />

dar. So sind auch die japanischen Schriftzeichen immer angeordnet<br />

worden: nicht horizontal, sondern vertikal, eines über<br />

dem andern.<br />

Die geschriebene japanische Sprache ist eine Kombination<br />

von ideografischen „kanji“- und phonografischen „kana“-Zeichen.<br />

Makoto Sei Watanabe 46 47<br />

1 To achieve knowledge and understanding through the<br />

intellect<br />

2 To grasp events and things in the external world as<br />

something integrated and meaningful through the stimulant<br />

action generated by the sensory organs (from Daijirin)<br />

To put it simply, “chi” strongly infers a logical understanding<br />

of the external world while “kaku” infers a sensory<br />

recognition of the external world. In “chikaku”, “reading”<br />

and “sensing” take place simultaneously. Looking up at<br />

the clouds in the sky and thinking how beautiful they<br />

are and then in the next moment wondering how these<br />

clouds manage to float in the sky, meanwhile continuing<br />

to revel in the clouds which continue to change shape and<br />

form. The instantaneous moving back and forth between<br />

“chi” and “kaku” represents a never-ending switching<br />

process – like the flickering screen of a monitor – that<br />

creates the overall image that is “recognition”.<br />

The addressing of the three-dimensional and the twodimensional<br />

by separating them into the upper and lower<br />

levels in this exhibition arguably represents a separation<br />

of the two aspects of the single action that take place<br />

simultaneously and then, once again, superimposing one<br />

onto the other. (Needless to say, the components of both<br />

are included in both.)<br />

As expressed by the Japanese word formed by the characters<br />

for “chi” and “kaku”, the exhibition design also<br />

forms an instance of “chikaku” through the two elements<br />

of “upper” and “lower”. That‘s how these Japanese script<br />

characters have always been arranged — not horizontally,<br />

but vertically one above the other.<br />

The Japanese written language is a combination of the<br />

ideographic writing “kanji” and the phonographic writing<br />

“kana”. As each of the “kanji” characters – imported<br />

from China around 1600 years ago – has its own meaning,<br />

the form and meaning of “kanji” is perceived as<br />

something that is inextricably linked. Meanwhile, “kana”<br />

characters which were developed in Japan around 1100<br />

years ago simply express sound and therefore have no<br />

relationship to form or meaning.<br />

For example, when looking at the “kanji” for “water”<br />

the character conveys the image and concept of water

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!