20.01.2013 Aufrufe

Katalog/Catalogue - deutsch/englisch

Katalog/Catalogue - deutsch/englisch

Katalog/Catalogue - deutsch/englisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Dinge der Natur sich nicht wesentlich von der Menschheit<br />

unterscheiden und dass sie mit einem Geist beseelt sind, der<br />

dem des Menschen ähnlich ist.”3<br />

Die essentielle Ähnlichkeit von Mensch und Natur manifestiert<br />

sich sowohl im emotionalen Bereich wie auch auf der existentiellen<br />

Ebene. Beide Sphären sind stark von der Ästhetik geprägt<br />

und stellen Motive dar, die in der Kunst stets präsent sind. Bei<br />

Ersterer tritt die ästhetische Kategorie „mono-no-aware“ in<br />

den Vordergrund, die ihre Entsprechung in unserem Begriff<br />

„lacrimae rerum“ („Die Dinge haben ihre Tränen”) hat, womit<br />

eine spezifische Empfindlichkeit der Gegenstände gemeint ist.<br />

Dabei werden Dinge oder Situationen, die von einer besonderen<br />

Gefühlsstimmung umgeben sind, durch das Mitfühlen erfahren,<br />

das dank der Ähnlichkeit der menschlichen Gefühle und der<br />

emotionalen Aura der Natur möglich ist. Da „mono-no-aware“<br />

eng verknüpft ist mit dem Nachdenken über die Unbeständigkeit<br />

und Flüchtigkeit sowohl der Erscheinungen der Natur als auch<br />

der menschlichen Existenz, ist es meistens, wenn auch nicht<br />

immer, gleichbedeutend mit einer wehmütigen und melancholischen<br />

Stimmung. Die Stimmung, dass alles vergänglich ist, die<br />

durch den Buddhismus gefestigt wurde, durchdringt die japanische<br />

Kunst und Ästhetik und bewirkt, dass die Erscheinungen<br />

nicht zur Zeit ihrer Fülle und Blütezeit, sondern während ihres<br />

Entstehens und Schwindens stark aufgewertet werden. Der<br />

Mönch Kenko, der im Mittelalter lebte, fragte in Tsurezuregusa<br />

(Essays über den Müßiggang): „Sollen wir die Kirschblüten nur<br />

betrachten, wenn sie in voller Blüte stehen, den Mond nur dann,<br />

wenn es wolkenlos ist?” Und er antwortete: „Zweige, die am<br />

Erblühen sind, oder Gärten, in denen verwelkte Blüten verstreut<br />

sind, verdienen eher unsere Bewunderung.“4<br />

Im gleichen Sinne äußert sich der zeitgenössische Maler<br />

Higashiyama Kaii: „Die Blumen schauen zum Mond hinauf. Der<br />

Mond schaut auf die Blumen... Das nennt man wohl eine Begegnung.<br />

Blumen stehen nur eine kurze Zeit in ihrer vollen<br />

Blüte und es ist sehr schwierig für sie, dem Mond zu begegnen.<br />

Zudem ist Vollmond nur diese eine Nacht. Falls es wolkig ist<br />

oder regnet, sehen wir ihn nicht. Außerdem muss ich da sein, um<br />

es zu beobachten... Wenn Blumen die ganze Zeit in voller Blüte<br />

ständen und wir für immer existierten, wären wir von dieser<br />

Begegnung nicht gerührt. Blüten stellen ihre Lebensglut zur<br />

Schau, indem sie zu Boden fallen.”5<br />

Was will uns Yoshihiro Suda mit seiner künstlichen Rose sagen,<br />

deren Blütenblätter „zu Boden fallen“? Dass von der Vergänglichkeit<br />

lebende wie tote Dinge betroffen sind? Vielleicht wollte<br />

er aber – wie das japanische Künstler seit Jahrhunderten,<br />

Krystyna Wilkoszewska 78 79<br />

mankind, and that they are endowed with spirits similar<br />

to those of men.”3<br />

The fundamental similarity between humans and nature<br />

manifests itself both in the emotional sphere and at the<br />

existential level. Both are strongly marked by the aesthetic<br />

and form motifs that are always present in art. In the case<br />

of the former, the aesthetic category “mono-no-aware”<br />

comes to the fore, corresponding to our concept of<br />

“lacrimae rerum” (“tears of things”), i.e. the singular sensitivity<br />

of objects. This concerns a special emotional mood<br />

that surrounds things or situations whose experience is<br />

based on empathy, made possible by the similarity of<br />

human emotion to the emotional aura of nature. For the<br />

most part, although not always, “mono-no-aware” denotes<br />

a mood of sadness and melancholy that results from<br />

rumination on the transience both of the phenomena of<br />

nature and of human existence. The idea of everything’s<br />

transience that is established in Buddhism permeates<br />

Japanese art and aesthetics, and gives rise to a higher<br />

estimation of phenomena during their rise and fall than<br />

at the time of their full bloom. Kenko, a monk in the<br />

Middle Ages, asked in Tsurezuregusa (Essays in Idleness):<br />

“Are we to look at cherry blossoms only in full bloom,<br />

the moon only when it is cloudless?” And answered:<br />

“Branches about to blossom or gardens strewn with faded<br />

flowers are worthier of our admiration.”4<br />

The painter Higashiyama Kaii, a contemporary, said in<br />

the same spirit: “Flowers look up at the moon. The moon<br />

looks at the flowers... This must be what is called an<br />

encounter. Flowers stay in their fullest bloom only for a<br />

short period of time and it is very difficult for them to<br />

encounter the moon. Moreover, the full moon is only for<br />

this one night. If cloudy or rainy, this view cannot be seen.<br />

Furthermore, I must be there to watch it...<br />

If flowers are in full bloom all the time and if we exist<br />

forever, we won’t be moved by this encounter. Flowers<br />

exhibit their glow of life by falling to the ground.”5<br />

What does Yoshihiro Suda want to tell us with his artificial<br />

rose, whose petals “fall on the ground”? That transience<br />

affects both things that are alive and lifeless? Or perhaps<br />

he wanted – as Japanese artists have done for centuries,<br />

starting with the tenth-century Murasaki Shikibu who<br />

wrote Genji monogatari, or Sei Shonagon, the author of<br />

Makura no soshi – to evoke in us the singular mood of<br />

sadness and melancholy “mono-no-aware”, in which the

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!