20.01.2013 Aufrufe

Katalog/Catalogue - deutsch/englisch

Katalog/Catalogue - deutsch/englisch

Katalog/Catalogue - deutsch/englisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Art, die Muster der sich im Inneren des Gewöhnlichen (also „infra-<br />

ordinary“) zufällig ergebenden Formalität so detailliert wie kein anderer<br />

Nichtjapaner zuvor zu extrahieren: Sie lüftete den Schleier, der über<br />

dem Alltäglichen liegt, und versucht die Töne und Bilder sich zufällig<br />

ergebender Szenen wahrzunehmen. Sie schrieb einmal „Das Auge<br />

sieht und das Ohr hört“22; ihre Augen und Ohren, welche auf dem<br />

Weg zur Realität der „vierten Dimension“ die Einschränkung der physikalischen<br />

Sinneswahrnehmung längst hinter sich gelassen haben,<br />

fungieren als uneingeschränkt wahrnehmende, hochempfindliche<br />

Sensoren ihres Bewusstseins.<br />

Jene Vierdimensionalität, die von Taro Okamoto als „Magie“ ausgelegt<br />

worden war, definiert Trinh T. Minh-ha als unerforschtes Gebiet der<br />

Wahrnehmung, das sich im „infra-ordinary“ erstreckt, während sie<br />

versucht, die Geschichte dieser eng mit Japan verbundenen neuen<br />

Sinnesempfindung zu erschließen. Zu welcher ästhetischen Erkenntnis<br />

der zeitweilig unterbrochene Fluss der Suche nach dem, was hier<br />

vorerst als vierdimensionales Japan bezeichnet wurde, noch führt,<br />

lässt sich nicht voraussagen. Mit Sicherheit kann man aber sagen,<br />

dass das Erbe dieses Strebens nach einem anderen Japan, während<br />

es in der heutigen Zeit der kritischen Auseinandersetzung mit dem<br />

Orientalismus zusätzlich an Aktualität gewonnen hat, neue Möglichkeiten<br />

der Wahrnehmung „Japans“ anbietet.<br />

Anmerkungen<br />

1 Jiujiro Nakaya: Figurines néolithiques du Japon. In: Documents (1930), Bd. 2, Nr. 1,<br />

S. 25–32.<br />

2 Zur Bedeutung von Documents für den französischen ethnographischen Surrealismus<br />

siehe Ryuta Imafuku: Das Phantasma Tehuantepec. Wilde Technologie (Yasei no Tekunorojii).<br />

Tokio: Iwanami Shoten 1995.<br />

3 Taro Okamoto: Dialog mit der Vierten Dimension – Von der Keramik der Jomon-Zeit<br />

(Yojigen to no taiwa-jomon doki-ron). In: Mizue (1952), Nr. 558, S. 3–18.<br />

4 Toshiko Okamoto: 50 gemeinsame Jahre mit dem ‚Streitbaren Taro’ (Faitingu Taro to<br />

doko 50 nen). Geijutsu Shincho. Sonderausgabe vom Mai 1996 anlässlich des Todes von<br />

Taro Okamoto, S. 76 ff.<br />

5 Taro Okamoto, Dialog mit der Vierten Dimension, S. 7.<br />

6 Toshiko Okamoto, 50 gemeinsame Jahre mit dem ‚Streitbaren Taro’, S. 76;<br />

Gespräch mit Toshiko Okamoto am 05.04.2005.<br />

7 Taro Okamoto: Autobiographie. Das Okamoto Taro-Buch 1: Geburt der Magie<br />

(Okamoto Taro no hon 1 – Jujutsu no tanjo) Tokio: Misuzu 1998.<br />

8 Marcel Mauss: Esquisse d‘une théorie générale de la magie. Ursprünglich erschienen<br />

in Année sociologique (1902–1903), gemeinsam mit H. Humbert.<br />

the screen over the ordinary, she listens in on the<br />

unseen tumult of sound and image within the incidental.<br />

As she herself has written, “The eye hears<br />

and the ear sees”22, even as her eyes and ears<br />

penetrate fourth-dimension realities beyond the<br />

bounds of physical sensation.<br />

Re-reading the “magic” in Taro Okamoto’s “fourth<br />

dimension”, Trinh T. Minh-ha defines an expansive,<br />

untrodden territory of perception while exploring<br />

a new history of “Japan”-attuned sensibilities.<br />

Whether this intermittent current of exploration<br />

we have tentatively called “fourth-dimension Japan”<br />

will unfold into some further aesthetic remains to<br />

be seen. The only certainty is that this line of inquiry<br />

divorced from the local actualities of “Japan” will<br />

surely continue to provide a critical counterpoint<br />

to Orientalism, while hinting at new possibilities<br />

for perceiving yet another “Japan”.<br />

Notes<br />

1 Jiujiro Nakaya: Figurines néolithiques du Japon. In: Documents<br />

(1930), vol. 2, no.1, pp. 25–32.<br />

2 Ref. the author‘s discussion of the ethnolographic surrealism<br />

of Documents in Tehuantepec no Genei (Illusions of Tehuantepec)<br />

included in Ryuta Imafuku: Yasei no Technology (Technology of<br />

the Wild). Tokyo: Iwanami Shoten 1995.<br />

3 Taro Okamoto: Yojigen to no Taiwa: Jomon Dokiron (Jomon<br />

Pottery: Conversation with the Fourth Dimension). In: Mizue<br />

(1952), no. 558, pp. 3–18.<br />

4 Toshiko Okamoto: Faitingu Taro to Doko 50 jen (Fifty Years with<br />

Fighting Taro), Geijutsu Shincho: Goodbye Okamoto Taro special<br />

issue, Tokyo 1996, p. 76.<br />

5 Taro Okamoto, Jomon Pottery, p. 7.<br />

6 Toshiko Okamoto, Jomon Pottery, p. 76. As well as a private<br />

conversation with her (5 April 2005).<br />

7 Taro Okamoto: Jidensho (Memoirs), Okamoto Taro no Hon 1:<br />

Jujutsu Tanjo (Okamoto Taro Book 1: The Birth of Magic), Tokyo:<br />

Misuzu Shobo 1998, p. 224.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!