23.01.2013 Aufrufe

PDF-Fassung - Hochschul-Informations-System GmbH

PDF-Fassung - Hochschul-Informations-System GmbH

PDF-Fassung - Hochschul-Informations-System GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Exkurs: Kennzeichen der <strong>Hochschul</strong>medizin<br />

Lehre<br />

In der <strong>Hochschul</strong>medizin sind Lehre und Forschung wie in den anderen Fächern durch die personelle<br />

Identität von Lehrenden und Forschenden, die Vermittlung der Forschungsergebnisse als<br />

Lehrinhalte und die Rekrutierung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus dem Kreis der Studierenden<br />

miteinander verknüpft. Die Verbindungen der Lehre zur Krankenversorgung ergeben sich<br />

aus der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) sowie der Bundesärzteordnung.<br />

13. Sem.<br />

12. Sem.<br />

11. Sem.<br />

10. Sem.<br />

9. Sem.<br />

8. Sem.<br />

7. Sem.<br />

6. Sem.<br />

5. Sem.<br />

Arzt im Praktikum (AIP)<br />

18 Monate<br />

In Diskussion: Abschaffung des AIP<br />

(Änderung der Bundesärzteordnung notwendig)<br />

Ärztliche Prüfung 2. Abschnitt (schriftl. + mündl.-prakt.)<br />

Praktisches Jahr<br />

3 x 16 Wochen<br />

Innere Medizin, Chirurgie, Allgemeinmedizin oder<br />

anderes klinisch-praktisches Fachgebiet<br />

3. - 5. Studienjahr<br />

476 Stunden Unterricht am<br />

Krankenbett<br />

Patientendemonstration:<br />

max. 6 Studierende<br />

medizinisches Wahlfach<br />

22 Fächer,<br />

12 Querschnittsbereiche<br />

mind. 868 Stunden insgesamt<br />

Famulatur<br />

4 Monate<br />

5 Blockpraktika<br />

Innere Medizin<br />

Chirurgie<br />

Kinderheilkunde<br />

Frauenheilkunde<br />

Allgemeinmedizin<br />

Ärztliche Prüfung 1. Abschnitt (schriftl. + mündl.-prakt.)<br />

4. Sem.<br />

3. Sem.<br />

1. und 2. Studienjahr<br />

98 Stunden Seminare<br />

(klin.-integriert)<br />

56 Stunden Seminare<br />

Krankenpflegedienst<br />

3 Monate<br />

2. Sem.<br />

(klin. Bezug)<br />

Wahlfach<br />

(Angebot der <strong>Hochschul</strong>e)<br />

1. Sem. mind. 630 Stunden insgesamt Erste-Hilfe-<br />

Ausbildung<br />

Abb. E.1: Ärztliche Ausbildung nach der<br />

neuen Approbationsordnung<br />

zunehmend Lehrveranstaltungen am Krankenbett bzw. in der Ambulanz.<br />

Nach § 2 der neuen, am 27.06.2002 in Kraft<br />

getretenen Approbationsordnung umfasst die<br />

ärztliche Ausbildung ein sechsjähriges Studium<br />

der Medizin, eine aus zwei Abschnitten<br />

bestehende ärztliche Prüfung sowie eine 18monatige<br />

Tätigkeit als Arzt im Praktikum<br />

(AIP). Während des Medizinstudiums sind eine<br />

Ausbildung in erster Hilfe, ein 3-monatiger<br />

Krankenpflegedienst und ein als Famulatur<br />

bezeichnetes 4-monatiges Krankenhauspraktikum<br />

zu absolvieren. Abbildung E.1 gibt dazu<br />

einen schematischen Überblick.<br />

Das eigentliche Medizinstudium gliedert sich<br />

in zwei Teile. Im ersten Studienabschnitt, traditionell<br />

als „vorklinisches Studium“ bezeichnet,<br />

werden den Studierenden in vier Semestern<br />

die naturwissenschaftlichen Grundlagen<br />

der Medizin und ihre gesellschaftlichen Bezüge<br />

vermittelt. Darauf baut ein etwa sechssemestriger<br />

Studienabschnitt auf, das bisher sogenannte<br />

„klinische Studium“. Dieses dient der<br />

theoretischen Ausbildung und der praktischen<br />

Unterweisung in ärztlichen Tätigkeiten.<br />

Während die Veranstaltungsformen im ersten<br />

Studienabschnitt im Wesentlichen denen in<br />

naturwissenschaftlichen Studiengängen entsprechen,<br />

gehören zum klinischen Studienabschnitt<br />

neben Vorlesungen, Seminaren und<br />

Laborpraktika mit fortschreitendem Semester<br />

Die Änderungen der Approbationsordnung im Jahr 2002 verfolgen das Ziel, das Medizinstudium<br />

praxisnäher zu gestalten sowie die theoretische und die klinische Ausbildung enger miteinander zu<br />

verknüpfen. Dazu soll das vorklinische Studium durch klinisch-integrierte Seminare eine intensivere<br />

Patientenorientierung erhalten. Mit der Verringerung der Gruppengrößen, insbesondere durch<br />

Festschreibung von mehr (teilnehmerbegrenzten) Pflichtseminaren und einer Verkleinerung der<br />

Personenzahl, die gleichzeitig am Patienten unterwiesen werden darf, sollen die praxisbezogenen<br />

Elemente des Studiums verbessert werden. Dem gleichen Ziel dient die Einführung von Blockpraktika.<br />

Mittelfristig soll die verstärkte Integration praktischer Anteile in das Studium die Tätigkeit als<br />

Arzt im Praktikum (AIP) überflüssig machen (Wüsthof 2001). Für die Abschaffung des AIP ist jedoch<br />

eine Änderung der Bundesärzteordnung notwendig.<br />

Ab dem Wintersemester 2003/2004 sollen die ersten Studienanfänger nach Studienplänen auf Basis<br />

der neuen Approbationsordnung studieren. Insbesondere der Raum- und Personalbedarf des<br />

Kleingruppenunterrichts stellt viele medizinischen Fakultäten jedoch vor Umsetzungsprobleme.<br />

HIS <strong>GmbH</strong> Medizinische Forschungszentren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!