23.01.2013 Aufrufe

PDF-Fassung - Hochschul-Informations-System GmbH

PDF-Fassung - Hochschul-Informations-System GmbH

PDF-Fassung - Hochschul-Informations-System GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Versuchstierhaltung 53<br />

Dennoch lässt es sich nicht vermeiden, Tiere unterschiedlicher Herkunft bzw. aus verschiedenen<br />

Experimenten in einem Raum unterzubringen. Eine Möglichkeit, einzelne Tiergruppen innerhalb<br />

eines Raumes mikrobiologisch voneinander abzuschotten, bieten IVC-<strong>System</strong>e („Individually Ventilated<br />

Cages“). Dabei handelt es sich um einzeln belüftete Käfige, die regalweise an eigene Belüftungs-,<br />

Entlüftungs- und Filteraggregate angeschlossen sind. IVCs eignen sich jedoch nur zur<br />

Tierhaltung. Um Eingriffe an den Tieren unter einer mikrobiologischen Abschottung vornehmen zu<br />

können, sind zusätzlich Sicherheitswerkbänke erforderlich.<br />

Prinzipiell kann mit IVC-<strong>System</strong>en ein zumindest SPF-naher Hygienestatus in normalen Laborräumen<br />

sichergestellt werden, wenn außerhalb zentraler Versuchstiereinrichtungen wenige Tiere<br />

unter kontrollierten Hygienebedingungen zu halten sind. IVC-<strong>System</strong>e werden aber auch in lüftungstechnisch<br />

hochinstallierten Tierräumen aufgestellt, um einen doppelten Schutz vor Kontaminationen<br />

insbesondere zwischen verschiedenen Tiergruppen zu erreichen. Die Aufstellung von<br />

IVCs in Reinräumen mag trotz hoher Kosten sinnvoll sein, wenn viele unterschiedliche Tiergruppen<br />

in einem Raum unterzubringen sind, es sich um gentechnisch veränderte Tiere handelt, deren Ersatz<br />

mit hohem Aufwand verbunden ist, oder sich der Zugang zu den Tierräumen nicht auf das<br />

Stammpersonal beschränken lässt. In vielen Fällen können aber auch organisatorische Maßnahmen<br />

das Infektionsrisiko in erheblichem Umfang reduzieren, sodass in Reinräumen keine IVC-<br />

<strong>System</strong>e eingesetzt werden müssen.<br />

4.2 Versuchstierräume<br />

4.2.1 Standardtierräume<br />

Der Standardraum der modernen Tierhaltung ist kein einfacher Tierstall, sondern ein raumlufttechnisch<br />

hochinstallierter, an die Bedingungen der Versuchstierhaltung angepasster Spezialraum.<br />

Richtungsweisend für die Gestaltung von Standardtierräumen sind nach wie vor die Empfehlungen<br />

der Gesellschaft für Versuchstierkunde (GV-SOLAS 1988), obwohl deren letzte Aktualisierung bereits<br />

15 Jahre zurückliegt und sich in der Zwischenzeit eine Reihe von technischen Änderungen<br />

ergeben haben. Nach Informationen der Gesellschaft für Versuchstierkunde ist eine Neuauflage in<br />

Arbeit, ein Veröffentlichungstermin aber noch nicht absehbar.<br />

Baukonstruktive und gebäudetechnische Merkmale<br />

Viele biomedizinische Versuchstiereinrichtungen besitzen 20-m 2 -Standardtierräume entsprechend<br />

den Empfehlungen der Gesellschaft für Versuchstierkunde (vgl. GV-SOLAS 1988, S. 26). Um<br />

möglichst viele Käfigregale für Kleintiere entlang der Wände aufstellen zu können, sind Raumtiefen<br />

zwischen 6,00 und 6,50 m und Raumbreiten von 3,00 bis 3,15 m üblich. Da die Zahl der<br />

Versuche in der tierexperimentellen Forschung tendenziell zu-, die Durchschnittszahl der pro Experiment<br />

eingesetzten Tiere jedoch abnimmt, ist für die Zukunft eine kleinräumigere Abteilung der<br />

Tierhaltungsflächen zu erwägen. Dies kann z. B. durch Hintereinanderschalten von jeweils zwei<br />

vier bis fünf Meter tiefen Tierräumen mit 12 bis 16 m 2 Grundfläche geschehen.<br />

Zur Standardisierung der Umweltbedingungen gehört eine konstante Lichtstärke mit festen Tag-<br />

Nacht-Rhythmus. Zudem sind viele Versuchstiere Albinos, die nur einem abgeschwächten Licht<br />

ausgesetzt werden dürfen. Entsprechend sollten Standardtierräume vom Tageslicht abgeschottet<br />

und künstlich beleuchtet werden. Moderne Beleuchtungsanlagen können mit digitalen Steuersignalen<br />

über ein Bus-<strong>System</strong> jede einzelne Leuchte computergestützt steuern.<br />

Im Mittelpunkt der gebäudetechnischen Ausstattung steht die Lüftungsanlage. Zum Schutz der Tiere<br />

vor Keimen aus der Außenluft ist die Zuluft, zur Vermeidung von Emissionen auch die Abluft<br />

Medizinische Forschungszentren HIS <strong>GmbH</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!